Mengerskirchen

Die Lage von Mengerskirchen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
20 km nordöstlich von Limburg
Lage und Verkehrslage
An der L 3046 gelegen. Endbahnhof der hier bereits 1920 stillgelegten Eisenbahnlinie Runkel/Dehrn – Mengerskirchen ("Kerkerbachbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 15.4.1908).
Ersterwähnung
1279
Historische Namensformen
- Mengerschirchen (1279) [Struck, Quellen zur Geschichte der Klöster 2, Nr. 10]
- Mengerskirchen (1321) [HHStAW Bestand 170 I Nr. U 133 = Böhmer, Urkunden deutscher Könige und Kaiser, Bd. 2(1870), S. 480, Nr. 688]
Bezeichnung der Siedlung
- 1321: locus
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3440172, 5603500
UTM: 32 U 440121 5601699
WGS84: 50.564142° N, 8.154547° O
Statistik
Ortskennziffer
533011020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 1099, davon 435 Acker (= 39.58 %), 211 Wiesen (= 19.20 %), 288 Holzungen (= 26.21 %)
- 1961 (Hektar): 1072, davon 343 Wald (= 32.00 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 1026, davon 11 evangelisch (= 1.07 %), 1008 katholisch (= 98.25 %), 7 Juden (= 0.68 %)
- 1961: 1407, davon 77 evangelisch (= 5.47 %), 1323 katholisch (= 94.03 %)
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürst zu Nassau-Diez, Dillenburg, Hadamar und Siegen (Nassau-Oranien), Fürstentum Hadamar, Amt Mengerskirchen
- 1806: Großherzogtum Berg, Departement der Sieg, Arrondissement Dillenburg, Kanton Driedorf (ab 1811), Amt Mengerskirchen
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Weilburg
- 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk III (Kreisamt Hadamar)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Weilburg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Oberlahnkreis
- 1945: Groß-Hessen, Oberlahnkreis
- 1946: Bundesland Hessen, Oberlahnkreis
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg
Altkreis
Oberlahnkreis
Gemeindeentwicklung
Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Gemeinde s. Mengerskirchen, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Mengerskirchen.
Gericht
- bis 1816: Amt Mengerskirchen
- 1816: Amt Weilburg
- 1849: Justizamt Weilburg
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Weilburg
- 1867: Amtsgericht Weilburg
Herrschaft
- 1321 gewährt König Friedrich III. dem Grafen Johann von Nassau wegen seiner guten Dienste die Gnade, dass die Orte Beilstein, Mengerskirchen und Heimau mit ihren Zubehörungen, Freiheiten und Rechte wie die übrigen Städte und festen Orte des Reichs (civitates et oppida imperii) besitzen sollen.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1452: Liebfrauenkirche am Seeweiher
- 1481: Heiligkreuzkapelle
- 1514: Kaplan auf der Burg Eigenberg
Patrozinien
- Maria Magdalena [1850]
Pfarrzugehörigkeit
Zur Pfarrei gehörten 1563 Meienberg, Rückershausen und Winkels.
Patronat
Das Patronat übte zuerst Nassau-Beilstein, später Nassau-Hadamar aus.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation: 1534/36
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Christian Neurod 1552-1579
Reformierter Bekenntniswechsel: 1580
Katholischer Bekenntniswechsel: 1630
Neben der katholischen Gemeinde bestand 1716-1816 eine reformierte Pfarrei.
Kirchliche Mittelbehörden
Juden
1807: zwei Familien mit 12 Personen, 1811: 21, 1843: 19 Juden
Friedhof
Kultur
Schulen
1588 Schule
Schulmeister: Johann Junius 1594-1595
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
1806 gehören 4 Mühlen zu Mengerskirchen.
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 431
- May, Territorialgeschichte des Oberlahnkreises, S. 264-268
- Denkmaltopographie Landkreis Limburg-Weilburg 2, S. 469-482
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 200
- Ansichten Herzogtum Nassau, S. 67
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
- Die evangelische Kirche in Nassau-Oranien 1530-1930
- Schindling/Ziegler, Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation, S. 234ff.
- Arnsberg, Die jüdischen Gemeinden in Hessen: Anfang, Untergang, Neubeginn, Bd.2
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Mengerskirchen, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8289_mengerskirchen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8289