Arfurt

Die Lage von Arfurt im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
10 km nordöstlich von Limburg.
Lage und Verkehrslage
Arfurt liegt 3 km östlich von Runkel an der K 464. Haltepunkt der Eisenbahnlinie Wetzlar – Nassau ("Lahntalbahn III") (Inbetriebnahme der Strecke 14.10.1862).
Ersterwähnung
1148
Historische Namensformen
- Arinvurt (1148) [Mittelrheinisches Urkundenbuch Bd. 1, S. 604-605, Nr. 545]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3443136, 5586013
UTM: 32 U 443084 5584219
WGS84: 50.40725° N, 8.199037° O
Statistik
Ortskennziffer
533013010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 548, davon 358 Acker (= 65.33 %), 23 Wiesen (= 4.20 %), 116 Holzungen (= 21.17 %)
- 1961 (Hektar): 549, davon 117 Wald (= 21.31 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 803, davon 7 evangelisch (= 0.87 %), 796 katholisch (= 99.13 %)
- 1961: 911, davon 39 evangelisch (= 4.28 %), 868 katholisch (= 95.28 %)
- 1970: 858
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: wiedischer Teil: Grafschaft (seit 1791 Fürstentum) zu Wied-Runkel, Amt oder Herrschaft Runkel; trierischer Teil: Kurfürstentum Trier, Unteres Erzstift, Amt Limburg, Gericht Villmar (Abtei St. Matthias bei Trier)
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Limburg, Kirchspiel Villmar
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Runkel
- 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk IV (Kreisamt Limburg)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Runkel
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Oberlahnkreis
- 1945: Groß-Hessen, Oberlahnkreis
- 1946: Bundesland Hessen, Oberlahnkreis
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg
Altkreis
Oberlahnkreis
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1970 wurde Arfurt im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil der Stadt Runkel eingegliedert.
Gericht
- 1816: Amt Limburg
- 1849: Justizamt Limburg
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Limburg
- 1867: Amtsgericht Limburg a. d. Lahn
- 1879: Amtsgericht Runkel
- 1968: Amtsgericht Weilburg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1148 bestätigt Papst Eugen III. dem Abtei St. Eucharius zu Trier ihre Rechte über die Kirchen und Zehnten u.a. in Arfurt.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1148: Kirche
Pfarrzugehörigkeit
1154 zur Pfarrei Villmar gehörig
Bekenntniswechsel
Der Ort blieb katholisch.
Kirchliche Mittelbehörden
Zum Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg gehörig
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Vogel, Beschreibung Nassau, S. 800
- May, Territorialgeschichte des Oberlahnkreises, S. 220
- Denkmaltopographie Landkreis Limburg-Weilburg 2, S. 552-557
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 182f.
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Arfurt, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8284_arfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8284