Haintchen

Die Lage von Haintchen im Orthofoto
Statistik
Ortskennziffer
533014020
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 1228, davon 320 Acker (= 26.06 %), 74 Wiesen (= 6.03 %), 792 Holzungen (= 64.50 %)
- 1961 (Hektar): 1202, davon 741 Wald (= 61.65 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 643, davon 9 evangelisch (= 1.40 %), 634 katholisch (= 98.60 %)
- 1961: 689, davon 40 evangelisch (= 5.81 %), 643 katholisch (= 93.32 %)
- 1970: 747
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Kurfürstentum Trier, Unteres Erzstift und Fürst zu Nassau-Diez, Dillenburg, Hadamar und Siegen (Nassau-Oranien), Fürstentum Diez, Amt Kamberg (jeweils zur Hälfte)
- 1803: Gemeinschaftsbesitz der Fürstentümer Nassau-Usingen und Nassau-Oranien
- 1806: Herzogtum Nassau, Amt Camberg, Kirchspiel Haintchen
- 1816: Herzogtum Nassau, Amt Usingen
- 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
- 1854: Herzogtum Nassau, Amt Usingen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden, Obertaunuskreis
- 1886: Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Kreis Usingen
- 1932: Volksstaat Hessen, Kreis Limburg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
- 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Limburg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg
Altkreis
Limburg
Gemeindeentwicklung
Am 1.10.1932 wurde die Gemeinde Haintchen aus dem Kreis Usingen aus- und in den Kreis Limburg eingegliedert.
Am 1.7.1974 wurde Haintchen im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der neu gebildeten Gemeinde Selters (Taunus) eingegliedert.
Gericht
- bis 1816: Amt Limburg
- 1816: Amt Usingen
- 1849: Justizamt Usingen
- 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Usingen
- 1867: Amtsgericht Usingen
Kirche und Religion
Ortskirchen
- Vor 1475: Kirche
- 1526: Pfarrei
Patrozinien
- Nikolaus
Patronat
1526 übten Nassau-Dillenburg, Hessen und Eppstein-Königstein gemeinsam das Patronat aus.
Bekenntniswechsel
Der Ort blieb katholisch.
Kirchliche Mittelbehörden
Zum Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg gehörig
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
1806 gehört 1 Mühle zu Haintchen.
Nachweise
Literatur
- Denkmaltopographie Landkreis Limburg-Weilburg 2, S. 611-618
- Kleinfeldt, Kirchenorganisation, S. 177
- Weidenbach, Nassauische Territorien vom Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 10 (1870), online
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Haintchen, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8251_haintchen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8251