Dauborn

Dorf · 158 m über NN  
Gemeinde
Hünfelden
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

Dauborn liegt 9 km südöstlich von Limburg.

Lage und Verkehrslage

Dauborn liegt 2 km nordöstlich von Kirberg an der A 3 und L 3022. Durch Dauborn führt die Hessenstraße.

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3441742, 5577252
UTM: 32 U 441690 5575461
WGS84: 50.32836° N, 8.180785° O

Statistik

Ortskennziffer

533008010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1624, davon 881 Acker (= 54.25 %), 74 Wiesen (= 4.56 %), 569 Holzungen (= 35.04 %)
  • 1961 (Hektar): 1634, davon 566 Wald (= 34.64 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 1349, davon 1320 evangelisch (= 97.85 %), 10 katholisch (= 0.74 %), 19 Juden (= 1.41 %)
  • 1961: 1618, davon 1368 evangelisch (= 84.55 %), 227 katholisch (= 14.03 %)
  • 1970: 1666

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürst zu Nassau-Diez, Dillenburg, Hadamar und Siegen (Nassau-Oranien), Fürstentum Diez, Amt Dauborn
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Dauborn, Kirchspiel Dauborn
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Limburg
  • 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk IV (Kreisamt Limburg)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Limburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau,, Unterlahnkreis
  • 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Landkreis Limburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Limburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg

Altkreis

Limburg

Gemeindeentwicklung

Am 03.11.1824 wurden Dauborn, Neue Herberge und Eufingen zu Dauborn zusammengeschlossen (Verordnungsbl. des Herzogtums Nassau Nr. 12). Zum 1.10.1971 wurde Dauborn als Ortsteil der neu gebildeten Gemeinde Hünfelden eingegliedert.

Gericht

  • bis 1816: Oberamt Kirberg
  • 1816: Amt Limburg
  • 1849: Justizamt Limburg
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Limburg
  • 1867: Amtsgericht Limburg a. d. Lahn

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1260: Kirche
  • 1326: Pleban

Pfarrzugehörigkeit

1564 gehört Eufingen zur Pfarrei.

Patronat

1260 übergibt Gottfried von Eppstein das Patronat als Schenkung an das Kloster Gnadenthal, welchem die Kirche um 1261 inkorporiert wird.

Diakonische Einrichtungen

Nach Wegweiser für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Ausgabe von 1954 eine Schwesternstation mit 1, ein Kindergarten mit 2 Arbeitskräften

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Grafschaft Nassau-Dillenburg ab 1533
Reformierter Bekenntniswechsel: um 1575

Kirchliche Mittelbehörden

Zum Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg gehörig

Juden

1843: 15 Juden; Friedhof

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dauborn, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8236_dauborn> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8236