Bad Camberg

Stadt · 201 m über NN  
Gemarkung
Camberg
Gemeinde
Bad Camberg
Landkreis
Limburg-Weilburg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Urkataster+
Bad Camberg
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Stadt

Lagebezug

Bad Camberg liegt 17 km südöstlich von Limburg.

Lage und Verkehrslage

Bad Camberg liegt 5 km südöstlich von Selters an der A 3 und der B 8. Bahnhof der Eisenbahnlinie Limburg/Eschhofen – Frankfurt am Main ("Main-Lahn-Bahn") (Teilstrecke von Selters/Niederselters - Bad Camberg am 15.5.1876 eröffnet, Teilstrecke von Bad Camberg - Idstein am 12.7.1877).

Ersterwähnung

1000

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • curtis (1000)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Burgen und Befestigungen

  • An der Stelle des Rathauses ehemals Burgstelle

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3447824, 5573835
UTM: 32 U 447770 5572046
WGS84: 50.298214° N, 8.266664° O

Statistik

Ortskennziffer

533003010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1969, davon 762 Acker (= 38.70 %), 86 Wiesen (= 4.37 %), 1071 Holzungen (= 54.39 %)
  • 1961 (Hektar): 1997, davon 1099 Wald (= 55.03 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 2373, davon 226 evangelisch (= 9.52 %), 2039 katholisch (= 85.92 %), 108 Juden (= 4.55 %)
  • 1961: 4222, davon 705 evangelisch (= 16.70 %), 3462 katholisch (= 82.00 %)
  • 1970: 5009

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Kurfürstentum Trier, Unteres Erzstift und Fürstentum Nassau-Diez, Amt Camberg (jeweils zur Hälfte)
  • 1803: Gemeinschaftsbesitz der Fürstentümer Nassau-Usingen und Nassau-Oranien
  • 1806: Herzogtum Nassau, Amt Camberg, Kirchspiel Camberg
  • 1816: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1849: Herzogtum Nassau, Herzogtum Nassau, Verwaltungsbezirk VII (Kreisamt Idstein)
  • 1854: Herzogtum Nassau, Amt Idstein
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Untertaunuskreis
  • 1886: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Landkreis Limburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden, Landkreis Limburg
  • 1968: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Limburg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Limburg-Weilburg

Altkreis

Limburg

Gemeindeentwicklung

Zur Entwicklung der im Zuge der hessischen Gebietsreform neu gebildeten Stadtgemeinde s. Bad Camberg, Stadtgemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Bad Camberg.

Gericht

  • bis 1816: Oberamt Kirberg
  • 1816: Amt Idstein
  • 1849: Justizamt Idstein
  • 1854: Justiz- und Verwaltungsamt Idstein
  • 1867: Amtsgericht Idstein
  • 1879: Amtsgericht Camberg
  • 1942: Amtsgericht Limburg a. d. Lahn (Zweigstelle Camberg)
  • 1945: Amtsgericht Limburg a. d. Lahn

Herrschaft

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Im Jahr 1000 schenkte Kaiser Otto III. dem Kloster Burtscheid die Höfe Camberg und Kostheim.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1156: Pfarrer
  • 1526: Leonardskapelle, Gregorskapelle vor der Stadt

Patrozinien

  • Petrus [1526]

Pfarrzugehörigkeit

Zur Pfarrei gehörten ab 1337 Schwickershausen, 1338 Erbach, 1357 Walsdorf und Würges, 1376 Dombach sowie ab 1447 Alsdorf und Oberselters.

Patronat

1323 hat der Propst des Limburger St. Georgsstift das Patronat inne, welcher 1327 seine rechte an das Stiftskapitel abtritt.
1328 wird die Kirche dem Stift inkorporiert.

Diakonische Einrichtungen

In Camberg wird 1897 die erste evangelische Schwesternstation im Ort gegründet; die Diakonisse übernimmt Tätigkeiten in der Krankenpflege; 1934 Gründung der Frauenhilfe durch die Diakonisse Schwester Henriette. Beiträge zur Kirchengeschichte des Goldenen Grundes, S. 143, 165

Bekenntniswechsel

Seit 1528 evangelische Predigten in der Stadt. 1533 und 1546 jeweils erfolgloser hessischer Reformationsversuch.
1552 Austreibung der Reformationsanhänger
Katholischer Bekenntniswechsel: nach 1582

Kirchliche Mittelbehörden

Zum Trierer Archidiakonat St. Lubentius in Dietkirchen, Dekanat Kirberg gehörig.

Juden

Juden seit dem 30jährigen Krieg ansässig,1726: 10 Familie, 1731: 7,1770: 10,1778: 7,1780: 5 Familien, 1792: 26 Juden (4 Familien, 2 Witwen), 1842: 82, 1871: 102, 1925: 72 Juden; seit 1770 Schule, seit 1838 Synagoge

Kultur

Schulen

um 1590 Volksschule; 1810 private Landesgehörlosenschule; 1890-1910 Private Höhere Töchterschule; seit 1892 Höhere Knabenschule; 1907/08 Städtische Gewerbeschule

Hospitäler

1858 Liebersches Hospital der Dernbacher Schwestern, seit 1892 mit Klinik

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Land- und Forstwirtschaft; schon im Mittelalter Entwicklung eines gewerblichen Versorgungszentrums für die Stadt und Umland: 1420 Burgfriede erwähnt Wirte, Krämer, Schmiede, Kaufleute; 1477 Tuchmacher, Walkmüller; Wollweber
16. Jhdt. Wollweber, Brauhäuser
1719 Zunftartikel an 7 Gewerbe; seit 18. Jhdt. Ziegeleien
1828 Auflistung von 33 Berufen mit 150 Gewerbetreibenden; Haupterwerbsbereich bleibt Landwirtschaft, in Sommermonaten viele als Stuckateure und Maurer im Rheinland und Westfalen tätig (Westfalengänger)
1889 Bürstenfabrik; 1877 Essigfabrik, 1926 Leiterfabrik
seit 1927 forcierte Entwicklung zum Kneippkurort (Sprudel)

Mühlen

1806 gehört 1 Mühle zu Camberg.

Markt

1477 Jahrmarkt

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bad Camberg, Limburg-Weilburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/8235_bad-camberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/8235