Wickershausen

Wüstung · 210 m über NN  
Gemarkung
Eichenberg
Gemeinde
Neu-Eichenberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

3,5 km nordöstlich von Witzenhausen gelegen

Lage und Verkehrslage

Am Südwest-Fuß des Arnsteins gelegen

Ersterwähnung

1300

Siedlungsentwicklung

1358: Mühle, Kotthoff und Kotthob genannt
Nach 1575/85: Wüstung

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1337)
  • Dorf (1347, 1434, 1585)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3563113, 5691898
UTM: 32 U 563014 5690061
WGS84: 51.358313° N, 9.905023° O

Statistik

Ortskennziffer

63600902007

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1430 und 1434: Landgrafschaft Hessen, Zubehör des Schlosses Arnstein
  • 1585: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Ludwigstein, Adelsdorf (von Bodenhausen)

Altkreis

Witzenhausen

Gericht

  • 1300: Gericht Wickershausen vom Landgraf an die von Rusteberg
  • 1358: Zehnt zum Schloss Arnstein

Herrschaft

  • Hessen, Landgrafen 1300: Die Gebrüder [ Arnold! ] von Rusteberg tauschen von Landgraf Heinrich Gericht und Zubehör zu Wickershausen ein.
  • 1308: Joh. genannt von Desingerode verzichtet gegenüber Landgraf Heinrich auf seine Güter zu Wickershausen.
  • Hessen, Landgrafen 1337: Die von Rusteberg verkaufen dem Landgraf Heinrich Dorf und Vogtei Wickershausen, Zehnte, Patronatsrecht und die halbe Kirche zu Wickershausen, die hessisches Lehen sind.
  • Hessen, Landgrafen 1338: Kloster Mariengarten verpachtet an die von Rusteberg seine Güter zu Wickershausen.
  • Hessen, Landgrafen 1430: Landgraf Ludwig belehnt die von Bischoffshausen mit Wickershausen.
  • Hessen, Landgrafen 1434: Landgraf Ludwig belehnt die von Bodenhausen mit Wickershausen als Zubehör von Schloss Arnstein; folgend Belehnungen bis 1827.
  • Hessen, Landgrafen1575/85: Dorf Wickershausen hessisches Lehen der von Bodenhausen.

Besitz

Zehntverhältnisse

Hessen, Landgrafen 1347: Landgraf Heinrich verschreibt den von Berlepsch die Zehnten zu Wickershausen.
1358: Die von Rusteberg schätzen den Zehnten zu Wickershausen und Betzhausen auf 8 Mk

Ortsadel

1342, 1414 und 1430

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • plebanus (1301)
  • 1338: Kirchhof

Patronat

Hessen, Landgrafen 1337: Patronatsrecht und halbe Kirche zu Wickershausen von den von Rusteberg an Landgraf.

Nachweise

Quellen

Cal Or. 100 Mariengarten Nr. 69, 155, Staatsarchiv Hannover
Kopiar Mariengarten Nr. 27, 315, Landesbibliothek Hannover

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wickershausen, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7266_wickershausen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7266