Weißenborn (Sontra)

Dorf · 315 m über NN  
Gemeinde
Sontra
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

13,5 km südwestlich von Eschwege

Lage und Verkehrslage

Straßendorf am gleichnamigen Bach 2 km nordöstlich von Sontra. Durch den Ort führt die K 2 von Sontra nach Krauthausen

Ersterwähnung

1345

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (um 1455)
  • Dorfschaft (1749

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3567478, 5660588
UTM: 32 U 567377 5658763
WGS84: 51.076421° N, 9.961794° O

Statistik

Ortskennziffer

636011130

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 281, davon 149 Acker (= 53.02 %), 8 Wiesen (= 2.85 %), 90 Holzungen (= 32.03 %)
  • 1961 (Hektar): 297, davon 106 Wald (= 35.69 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Mitte 15. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen, Amt (Zentgericht) Sontra
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Sontra, Erster Gerichtsstuhl Sontra
  • 1627-1834: Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (sogenannte Rotenburger Quart), teilsouveränes Fürstentum unter reichsrechtlicher Oberhoheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel bzw. des Kurfürstentums Hessen
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Sontra
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Sontra
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Sontra
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Rotenburg, Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Sontra
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Rotenburg
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Rotenburg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Eschwege
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis

Rotenburg

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Stadtteil nach Sontra eingegliedert.

Gericht

  • 1538: Stadtgericht Sontra
  • 1822: Fürstlich Rotenburgisches Justizamt Sontra
  • 1834: Justizamt Sontra
  • 1867: Amtsgericht Sontra
  • 1879: Amtsgericht Sontra

Herrschaft

  • Hessen, Landgrafen1345 sind die Dörfer Weißenborn, Krauthausen, Schickenberg, Grandenborn und Breitau von Landgraf Heinrich von Hessen dem Ritter Ludwig von Baumbach verpfändet. Die Herrschaft ist 1455 und später unumstritten in landgräflicher Hand.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Im Kern gotische Kirche mit erhaltenen Außenmauern des Schiffs aus dem 13. Jahrhundert

Pfarrzugehörigkeit

Filial von Breitau 1585, 1747, 1872 und 1994

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Weißenborn (Sontra), Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/7222_weissenborn-sontra> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/7222