Oberndorf

Die Lage von Oberndorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
12 km nordwestlich von Eschwege gelegen
Lage und Verkehrslage
1 km nordnordwestlich der Ortsmitte von Frankershausen und in dessen Gemarkung. In dieser Gegend findet sich noch die Oberdorfer Mühle (s. d.), wo die Wüstung wohl ungefähr gelegen hat. In der Schleensteinkarte (1708/10) sind die Gebäude in Oberndorf nördlich der Mühle eingezeichnet
Ersterwähnung
1343
Siedlungsentwicklung
In der Karte des Kurfürstentums aus dem 19. Jahrhundert ist Oberndorf selbst nicht mehr verzeichnet, nur noch die Mühle [Kurfürstenthum Hessen : Niveau Karte auf 112 Blättern, Kassel 1840-1861 / 25: Allendorf [1 : 25000]
Historische Namensformen
- Oberndorf, in (1343) [Klosterarchive 1: Klöster an der Werra, S. 397, Nr. 1010]
- Obirndorf, in; Oberndorff, zcu (um 1376) [Vogtherr, Ältestes Lehnbuch der Landgrafschaft Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 37 (1987), S. 25-71, hier S. 36 (9), 53 (141), 59 (199)]
- Oberndorf (1414) [HStAM Bestand Rechn. I Nr. 26/15]
- Oberndorf (1498) [Bilsteiner Salbuch HStAM Bestand S Nr. 236]
- Oberndorff (1585) [Der ökonomische Staat, S. 79]
- Oberndorf (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 10]
Bezeichnung der Siedlung
- villa (1343)
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3563988, 5679475
UTM: 32 U 563889 5677643
WGS84: 51.246568° N, 9.915358° O
Statistik
Ortskennziffer
63600202010
Einwohnerstatistik
- 1498: 4 Feuerstätten
- 1585: 1 Hof mit 3 Haushaltungen
- 1691: Gut
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1414: Landgrafschaft Hessen, Amt/Gericht Bilstein
- 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederfürstentum Hessen, Amt Eschwege, Gerichtsstuhl Germerode
Altkreis
Eschwege
Gericht
- Bilstein
Herrschaft
- Um 1376 besitzt Heinrich von Hundelshausen von Landgraf Hermann all dessen Güter in Oberndorf als Lehen. 1405 bittet Hartrad von Hundelshausen Landgraf Hermann, seinen Onkel Gerlach Meysenbug mit Gefällen zu Oberndorf zu belehnen.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1343 überträgt der Landgraf dem Kloster Germerode das ihm zustehende Eigentum an der Mühle zu Oberndorf, die der jüngst verstorbene Hartrad von Hundelshausen dem Kloster testamentarisch vermacht hat. 1385 verkaufen Agnes von Wikardesa und ihre Söhne dem Kloster Germerode Einfünfte u.a. aus Oberndorf, die vom Landgrafen von Hessen zu Lehen gehen.
Hessen, Landgrafen Landgräfliches Dorf, aus dem 1414 gemäß der Bilsteiner Amtsrechnung sowohl Bede als auch Dienstgeld entrichtet wurde. 1585 im Besitz der von Meisenbug.- 1691 besitzen die von Dörnberg das Gut Oberndorf (Depos. v. Dörnberg).
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1585 zu Frankershausen gehörig
Wirtschaft
Mühlen
Die Mühle gehörte 1498 dem Landgrafen (Bilsteiner Salbuch).
Nachweise
Literatur
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oberndorf, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/6613_oberndorf> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/6613