Hettenhausen

Die Lage von Hettenhausen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
16 km südöstlich von Fulda
Ersterwähnung
956
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3557849, 5590917
UTM: 32 U 557751 5589120
WGS84: 50.451242° N, 9.813473° O
Statistik
Ortskennziffer
631010050
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 516, davon 268 Acker (= 51.94 %), 60 Wiesen (= 11.63 %), 132 Holzungen (= 25.58 %)
- 1961 (Hektar): 516, davon 136 Wald (= 26.36 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 86 Feuerstellen, 690 Seelen
- 1885: 789, davon 719 evangelisch (= 91.13 %), 25 katholisch (= 3.17 %), 45 Juden (= 5.70 %)
- 1961: 1038, davon 915 evangelisch (= 88.15 %), 116 katholisch (= 11.18 %)
- 1970: 990
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstabtei Fulda, Amt Weyhers
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Weyhers
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Weyhers
- 1814-1816: Königreich Bayern, Landgerichtsbezirk Weyhers
- 1817-1837: Königreich Bayern, Untermainkreis, Landgerichtsbezirk Weyhers
- 1838-1861: Königreich Bayern, Kreis Unterfranken und Aschaffenburg, Landgerichtsbezirk Weyhers
- 1862-1866: Königreich Bayern, Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Gersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Gersfeld
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
Altkreis
Fulda
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform neben anderen Gemeinden als Stadtteil der Stadtgemeinde Gersfeld (Rhön) eingegliedert.
Gericht
- (1804) 1814: Landgericht Weyhers
- 1867: Amtsgericht Weyhers
- 1933: Amtsgericht Gersfeld
- 1945: Amtsgericht Fulda (Zweigstelle Gersfeld)
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Ebersberg, Adlige Das Dorf gehörte denen von Ebersberg-Weyhers.Hessen, Landgrafen 1401 wurde es Hessen zu Lehen aufgetragen.Fulda, Kloster 1440 (Fuld. Kopiar 11, 18) und später war es aber ihr Lehen von Fulda.- 1661 waren Fulda und die von Weyhers Dorfherren in Hettenhausen (StA Würzburg, Würzburg. Repert. 7).
Fulda, Kloster Kloster Fulda.
Zehntverhältnisse
Die Herren von Ebersberg hatten den Zehnten zu Hettenhausen je zur Hälfte der dortigen Pfarrkirche und der Kapelle zu Weyhers zugewiesen.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1395: Pfarrkirche
Patrozinien
- Georg (Georgius) [1453]
Pfarrzugehörigkeit
In Prozeßakten aus dem Jahre 1600 wird die ursprüngliche Zugehörigkeit von Hettenhausen und Poppenhausen zur Pfarrei Dietershausen erwähnt. 1395 wird begegnet Hettenhausen als eigene Pfarrei. 1505 wird die Schlosskapelle Weyhers als Filiale von Hettenhausen genannt. 1812 lutherische Pfarrkirche Hettenhausen
Patronat
Im 14. Jahrhundert wohl von den Rittern von Ebersberg gegründet. 1499 hatte Werner von Ebersberg als Senior des Geschlecht das Patronat inne.
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation 1546 durch Marcus Sebander.
Katholischer Bekenntniswechsel: 1624, 1649 wieder lutherisch.
Kirchliche Mittelbehörden
1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Karlstadt
Juden
Provinzial-Rabbinat Fulda, 1860: 8 jüdische Familien; 1905: 32; 1932/33: 7 Juden einige jüdische Familien bereits in napoleonischer Zeit im Ort ansässig Synagoge zwischen 1850 und 1860 erbaut, kleines Gebäude, das versteckt auf dem Privatgrund des Juden Kamm zwischen Wohnhaus und Scheune lag. Nach Erstem Weltkrieg findet dort kein Gottesdienst mehr statt. Religionsunterricht im Ort abgehalten Friedhof in Weyhers für den Ort zuständig.
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit drei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
- Hessische Flurnamen
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hettenhausen, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5995_hettenhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5995