Hermannrode

Die Lage von Hermannrode im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
7 km nördlich von Witzenhausen
Lage und Verkehrslage
Kurzes Straßendorf mit einfacher Struktur in einem Seitentälchen an der in die Leine fließenden Molle unmittelbar an der heutigen Landesgrenze zum Bundesland Niedersachsen. Oval ummauerte Kirche an exponierter Stelle nördlich von der Straße zurückgesetzt. Jüngere Siedlungsentwicklung in Südosten. Durch den Ort führt abknickend die L 3238 (Berlepscher Straße).
Ersterwähnung
1267
Siedlungsentwicklung
In der Gemarkung Reste der Landwehr, die von der Werra bei Hedemünden über den Kreideberg westlich von Mollenfelde nach Hermannrode und von dort über Marzhausen nach Friedland zog. Flurname "Landwehrbreite" (nördlich Hermannrode)
Historische Namensformen
- Hermeroth, de (1267) [Abschrift um 1530 Urkundenbuch des Klosters Mariengarten, S. 45, Nr. 21]
- Hermarod, in (1277) [Urkundenbuch des Klosters Mariengarten, S. 56-57, Nr. 40]
- Hermanrode, in (1300) [Urkundenbuch Herrschaft Plesse, S. 351, Nr. 371; HStAM Best. Urk. 14 Nr. 12858]
- Hermenrode, in (1351) [Otto, RggEbMz Nr. 5895, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe]
- Hermenderode, czu (1355) [HStAM Best. Urk. 121 Nr. 2]
- Hermanrode (1369) [Landgrafen-Regesten online Nr. 11644]
- Hermenrode, zcu (1437) [Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 238, Nr. 279]
- Herminrade, zu (1440)
- Hermanrade, zcu (1458)
- Hermenraide, hoeb zcu (1459)
- Hermenrode, zu (1489 [XVI]
- Hermenrodt, zu (1535) [Urkundenbuch des Klosters Mariengarten, S. 363-365, Nr. 401]
- Hermanroda, das Dorff (1565)
- Hermerode (1569)
- Hermanroda (1585) [Der ökonomische Staat, S. 86]
- Hermenroda (1642)
- Hermenrode (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 5]
- Hermannrode (1747) [Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105]
Bezeichnung der Siedlung
- Dorf (1369)
- Forwerke (1424) [Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 230-231, Nr. 271]
- Wüstung (1437, 1489, 1535 und 1585)
- Dorf (1559)
Burgen und Befestigungen
- In der Gemarkung Reste der Landwehr, die von der Werra bei Hedemünden über den Kreideberg westlich von Mollenfelde nach Hermannrode und von dort über Marzhausen nach Friedland zog.
- Flurname „Landwehrbreite“ (nördlich Hermannrode)
Umlegung der Flur
1868
Älteste Gemarkungskarte
1781
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3559992, 5696900
UTM: 32 U 559894 5695061
WGS84: 51.403604° N, 9.861064° O
Statistik
Ortskennziffer
636009040
Flächennutzungsstatistik
- 1618/48: 21 Hufen
- 1744: 765 Acker und 20 Acker Wald
- 1961 (Hektar): 345, davon 63 Wald (= 18.26 %)
- Umlegung 1959/63
Einwohnerstatistik
- 1575/85: 17 Hausgesesse
- 1744: 143 Einwohner
- 1747: 21 Mannschaften mit 21 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1961: 147, davon 129 evangelisch (= 87.76 %), 18 katholisch (= 12.24 %)
- 1970: 150 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1369: Hessisches Lehen der von Berlepsch
- 1448 und 1559: Herzogtum Braunschweig, Amt Friedland
- 1585: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Ludwigstein, Adelsdorf (von Bodenhausen)
- 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Leine-Departement, Distrikt Göttingen, Kanton Friedland
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Witzenhausen
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis
Altkreis
Witzenhausen
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Neu-Eichenberg zusammengeschlossen, deren Ortsteil Hermannrode seitdem ist.
Gericht
- 1569: Niederes und peinliches Gericht von Bodenhausen, desgleichen 1747
- 1807: Friedensgericht Friedland
- 1814: Amt Witzenhausen
- 1821: Justizamt Witzenhausen
- 1834: Justizamt Witzenhausen II
- 1837: Justizamt Witzenhausen
- 1867: Amtsgericht Witzenhausen
- 1879: Amtsgericht Witzenhausen
Herrschaft
- 1300: Gottschalk von Hesse belehnt Ludwig von Stockhausen mit der Hälfte seines Allods zu Hermannrode.
- 1351: Erpho von Parensen resigniert dem Erzbischof von Mainz 1/4 des Zehnten zu Hermannrode, den er mit Graf Otto von Lauterberg und Siegfried von Bulzingsleben vom Erzbischof zu Lehen hatte, und bittet, betreffendes Teillehen an die von Plesse zu übertragen. Desgleichen: Erpho von Parensen verkauft die Zehntanteile, die er an Hans Oldebuck verliehen hatte, an die von Plesse.
- 1355: Die Gebrüder Konrad und Hans von Hundelshausen verkaufen ihren Teil am Gut zu Hermannrode ihrem Vetter Heinrich von Hundelshausen.
- 1369: Landgraf Heinrich belehnt die von Berlepsch unter anderem mit Hermannrode.
- 1424: Lampert von Stockhausen versetzt dem Mündener Bürger Tile Meyger das Vorwerk Hermannrode.
Hilwartshausen, Kloster 1437: Derselbe versetzt dem Kloster Hilwartshausen 4 Hufen zu Hermannrode.Hessen, Landgrafen 1437: Landgraf Ludwig belehnt Heinrich von Bodenhausen mit der Wüstung Hermannrode; folgend Reverse bis 1827.- 1440: Landgraf Ludwig belehnt die von Bischoffshausen mit einem Hof zu Hermannrode, desgleichen 1459.
- 1535 belehnt Landgraf Philipp Crafft von Bodenhausen u.a. mit Hermannrode.
- 1565: Dorf Hermannrode ist hessisches Lehen der von Bodenhausen
Kirche und Religion
Ortskirchen
- plebanus (1267)
- ecclesia (1305)
- Kirche: wuchtiger romanischer Westturm, gotischer Kreuzstein, barocke Umgestaltung 1775
Pfarrzugehörigkeit
1569 und 1575/85: Filial von Marzhausen 1744 - 1840: Mutterkirche mit Filial Marzhausen und Mollenfelde 1872: nur noch Marzhausen Filial 1925: Filial Lutheraner von Berlepsch-Hübenthal und Marzhausen 1975 wird Hermannsrode nach Aufhebung der dortigen Pfarrstelle mit der Filialgemeinde Marzhausen in das Kirchspiel Berge eingegliedert.
Patronat
1305 von Plesse und von Ziegenberg gemeinsam
1569: von Bodenhausen
Bekenntniswechsel
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Joh. Lepper 1556 bis ca. 1574
Kirchliche Mittelbehörden
Archpresbytariat Sieboldshausen Archdiakonat Nörten 1585: Superintendentur Rotenburg-Allendorf 1780 und 1872: Klasse Witzenhausen 1923: Kirchenkreis Witzenhausen
Juden
1744: 3 Juden
Um 1830: 21 Juden
Um 1848: 1 jüdische Familie
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Quellen
Cal. Or. 100 Mariengarten Nr. 36
Cal. Or. 81h
Cal. Br. 1b Friedland 1b
Cal. Br. 1 k Friedland 1
Cal. Br. 1 k Brackenberg 6 a
Cal. Br. 22 X 41
Kann. 88 D Friedland A 3 (alle Staatsarchiv Hannover)
Kopiar Mariengarten Nr. 39, Landesbibliothek Hannover
Literatur
- Hermannrode 750
- Denkmaltopographie Werra-Meißner-Kreis, Bd. III: Altkreis Witzenhausen, S. 516-518
- Historisches Ortslexikon Witzenhausen, S. 62 - 64
- Lücke, Burgen im Gebiet der unteren Werra, Band 3, 1924, S. 56 - 59
- Lücke, Zwischen Leine und Werra, S. 27
- Wolters, Amt Friedland, S. 36
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hermannrode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5979_hermannrode> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5979