Großentaft

Die Lage von Großentaft im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
9,5 km nordöstlich von Hünfeld
Lage und Verkehrslage
Großentaft liegt am Oberlauf der namensgebenden Taft, einem kleinen Nebenfluss der Ulster, in der Kuppenrhön, die heute auch „Hessisches Kegelspiel“ genannt wird. Bahnhof der Eisenbahnlinie Hünfeld – Wenigentaft/Mansbach (Inbetriebnahme der Strecke 1.12.1906) bis zur Stilllegung der Teilstrecke am 31.12.1975.
Ersterwähnung
815
Siedlungsentwicklung
1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Burghaun.
Historische Namensformen
- Taftaha (815) [Abschrift HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 10 = Schannat, Corpus Traditionum Fuldensium, S. 439]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Burgen und Befestigungen
- Im unteren Teil des Dorfes lag eine kleine Wasserburg (12. Jahrhundert), auf die noch die Straßenbezeichnung "Am Kemenatengarten" verweist.
- Nördlich oberhalb davon am Ortsrand lag die jüngere "Salzburg" (s. d.).
- Dazu kam vielleicht noch eine dritte Burg am "Hirtstor" (s. d.).
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3560709, 5623232
UTM: 32 U 560611 5621422
WGS84: 50.741419° N, 9.859012° O
Statistik
Ortskennziffer
631007070
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 1155, davon 758 Acker (= 65.63 %), 128 Wiesen (= 11.08 %), 204 Holzungen (= 17.66 %)
- 1961 (Hektar): 1175, davon 244 Wald (= 20.77 %)
Einwohnerstatistik
- 1812: 87 Feuerstellen, 668 Seelen
- 1885: 781, davon 15 evangelisch (= 1.92 %), 766 katholisch (= 98.08 %)
- 1961: 975, davon 80 evangelisch (= 8.21 %), 890 katholisch (= 91.28 %)
- 1970: 950
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Fürstabtei Fulda, Amt Haselstein
- 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Haselstein
- 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
- 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Haselstein
- 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Hünfeld
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
Altkreis
Hünfeld
Gemeindeentwicklung
Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur Gemeinde Eiterfeld zusammengeschlossen.
Gericht
- 1822: Justizamt Eiterfeld
- 1867: Amtsgericht Eiterfeld
- 1945: Amtsgericht Hünfeld
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Rasdorf/Fulda, Kloster 815 überließ der Bischof von Würzburg Großentaft dem Kloster Rasdorf als Tochterkloster der Reichsabtei Fulda.Fulda, Kloster Doch bereits im 10. Jahrhundert hatte das Kloster Fulda selbst Besitz im Ort.
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1402: Pfarrer
Patrozinien
- Maria [1493]
Pfarrzugehörigkeit
Ursprünglich Pfarrei des Kollegiatsstifts Rasdorf. 1594 gehören Soisdorf und Treischfeld dazu. 1812 Pfarrkirche vorhanden.
Patronat
1490 hat der Pleban von Rasdorf das Patronatsrecht inne.
Bekenntniswechsel
Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.
Kirchliche Mittelbehörden
1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Geisa-Mellrichstadt-Coburg, Landkapitel Geisa
Kultur
Schulen
1910 Volksschule mit zwei Klassen
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 192 f.
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 465 (Taft)
- Leinweber, Hochstift Fulda, S. 77-78
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Großentaft, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5852_grossentaft> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5852