Flieden

Dorf · 295 m über NN  
Gemeinde
Flieden
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

17,5 km südwestlich von Fulda

Lage und Verkehrslage

Bahnhof der Eisenbahnlinie Bebra – Hanau – Frankfurt am Main ("Bebraer Bahn";"Bebra-Hanauer-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 15.12.1868, 1.5.1914). Endbahnhof der Eisenbahnlinie Sinntal/Jossa – Schlüchtern/Elm ("Sinntalbahn") (Inbetriebnahme der Strecke 6.5.1872).

Ersterwähnung

806

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

  • Geringshauck (1812)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3540311, 5587668
UTM: 32 U 540220 5585872
WGS84: 50.423501° N, 9.566202° O

Statistik

Ortskennziffer

631008020

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1214, davon 681 Acker (= 56.10 %), 288 Wiesen (= 23.72 %), 129 Holzungen (= 10.63 %)
  • 1961 (Hektar): 1232, davon 113 Wald (= 9.17 %)

Einwohnerstatistik

  • 1812: 165 Feuerstellen, 1135 Seelen
  • 1885: 1639, davon 19 evangelisch (= 1.16 %), 1535 katholisch (= 93.65 %), 85 Juden (= 5.19 %)
  • 1961: 3405, davon 248 evangelisch (= 7.28 %), 3147 katholisch (= 92.42 %)
  • 1970: 3913 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstabtei Fulda, Oberamt Neuhof
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Neuhof
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Neuhof
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Neuhof
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis

Fulda

Gemeindeentwicklung

Am 1.4.1972 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform durch Eingliederung anderer Gemeinden eine Neubildung der Gemeinde Flieden. Zur deren Entwicklung s. Flieden, Gemeinde. Sitz der Gemeindeverwaltung ist Flieden.

Gericht

  • 1822: Justizamt Neuhof
  • 1867: Amtsgericht Neuhof
  • 1945: Amtsgericht Fulda (Zweigstelle Neuhof)

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterKloster Fulda

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1244: Pfarrer
  • 1329: Pfarrei

Patrozinien

  • Goar [1513] (1495 Taufstein)

Pfarrzugehörigkeit

1330 gehören Neuhof, 1457 Niederkalbach, 1476 und 1490 Rückers, 1486 Opperz zum Kirchspiel. 1503 werden diese, ferner Dorfborn, Ellers, Neustadt und Tiefengruben genannt. 1582 schließlich noch Mittelkalbach. 1812 Pfarrkirche

Patronat

1330 und in der Folge hat Kloster Fulda das Patronatsrecht inne

Bekenntniswechsel

Trotz großer Anhängerschaft innerhalb der Bevölkerung konnte sich die Reformation in der Fürstabtei Fulda nicht durchsetzen. Der Ort blieb katholisch.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Erzbistum Mainz, Archidiakonat St. Johann zu Mainz

Juden

Provinzial-Rabbinat Fulda; 1790: 25; 1886- 1887: 83; 1861: 43: 1905: 86: 1930: 62; 1932/33: 50 Juden Juden urkundlich nachweisbar Mitte des 18. Jahrhunderts. Synagoge: 1870 erbaut in der Hinzergasse; 1885 von der Kommune erworben; nach 1945 wird es zu einer evangelischen Kirche umgebaut. Schule: jüdische Elementarschule, auch für den Ort Neuhof, eröffnet 1878; Auflösung Neujahr 1932. Berufe: Viehhändler, Makler, Händler und einige Handwerker. Friedhof: zunächst fanden Beerdigungen in Fulda statt; 1905 eigener Friedhof für Flieden und Neuhof; liegt an der Bundesstraße 40 Richtung Neuhof. (alemannia-judaica) Der Friedhof wird auch von Hintersteinau genutzt.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit vier Stellen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Flieden, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5676_flieden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5676