Ersrode

Wüstung · 373 m über NN  
Gemarkung
Hetzerode
Gemeinde
Waldkappel
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

19,5 km westsüdwestlich von Eschwege gelegen

Lage und Verkehrslage

Wohl 1,5 km westlich oberhalb der Ortsmitte von Hetzerode in der Flur "Vor dem Ersrode" (früher: "Zu Ersrode" u. a.), die in einem kleinen Bachtal liegt (hier mittig lokalisiert)

Ersterwähnung

1392

Letzterwähnung

1579

Siedlungsentwicklung

1579 war "zu Oersrode" Flurname zu Hetzerode (Spangenberger Salbuch).

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3555333, 5666832
UTM: 32 U 555237 5665005
WGS84: 51.133839° N, 9.789471° O

Statistik

Ortskennziffer

63601208002

Verfassung

Verwaltungsbezirk

Altkreis

Eschwege

Herrschaft

  • 1391 bittet Hermann von Schlutwinsdorf, Burgmann zu Melsungen, den Abt von Fulda, ihn mit Gütern in Wanrode, Mäckelsdorf, Berkirsch und weiteren im Einzelnen aufgeführten Orten, u.a. Ersrode, zu belehnen.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, Kloster1392 war Osrode fuldisches Lehen der von Schlutwinsdorf.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ersrode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5626_ersrode> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5626