Elberode

Wüstung · 242 m über NN  
Gemarkung
Alberode
Gemeinde
Meißner
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

8 km westnordwestlich von Eschwege gelegen

Lage und Verkehrslage

Wüst im Gericht Bilstein rund 1,5 km nordnordöstlich der Ortsmitte von Alberode an der Stelle des jetzigen Mönchhofs gelegen (s. d.)

Ersterwähnung

876

Siedlungsentwicklung

Zur frühneuzeitlichen Entwicklung s. Mönchhof

Vorbemerkung Historische Namensformen

Seit 1498 überwiegt der Name Mönchhof, die Bezeichnung Elberode bleibt aber bis ins 19. Jahrhundert in Gebrauch

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1325)
  • hobe (1376)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3566023, 5673711
UTM: 32 U 565923 5671881
WGS84: 51.194533° N, 9.943438° O

Statistik

Ortskennziffer

63600802002

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Bischhausen

Altkreis

Eschwege

Gericht

Herrschaft

  • 1326 gibt Landgraf Heinrich von Hessen seine Zustimmung zur Veräußerung einer halben Hufe zu Elberode an das Kloster Germerode.
  • 1376 werden Güter und ein Hof in Elberode genannt, die vom Landgrafen als Lehngut u.a. an die von Berge ausgetan sind.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Germerode, KlosterSeit 1316 gelangen Güter in Elberode an das Kloster Germerode. 1325 verkauft Rud. von Mihla einen Hof an das Kloster Germerode, das allmählich den gesamten Grundbesitz erwirbt. 1451 besitzt es einen Hof mit Wald von ca. 40 Hufen. Die Ländereien wurden in Eigenregie betrieben und nicht verpachtet. 1527 wird im Inventar neben Einkünften der vermeierte Hof genannt.
  • Später wird nur noch der Mönchhof genannt, 1358 ein zweiter Hof des Herrn von Bilstein.

Zehntverhältnisse

Im Streit zwischen Erzbischof Liutbert von Mainz und Abt Sigihard von Fulda über die Zehnten in Thüringen weist König Ludwig der Deutsche 876 u.a. den zu Eberode dem Kloster zu.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Elberode, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5577_elberode> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5577