Buchenau

Dorf · 260 m über NN  
Gemeinde
Eiterfeld
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

12,5 km nördlich von Hünfeld

Lage und Verkehrslage

Auf und an einem Bergausläufer über dem Eitratal gelegen.

Ersterwähnung

1217

Ortsteile

Buchenau und Giesenhain (ab 01.01.1970)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3554201, 5627536
UTM: 32 U 554105 5625724
WGS84: 50.780748° N, 9.767456° O

Statistik

Ortskennziffer

631007030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1583, davon 289 Acker (= 18.26 %), 65 Wiesen (= 4.11 %), 1198 Holzungen (= 75.68 %)
  • 1961 (Hektar): 1584, davon 1238 Wald (= 78.16 %)

Einwohnerstatistik

  • 1885: 443, davon 311 evangelisch (= 70.20 %), 118 katholisch (= 26.64 %), 14 Juden (= 3.16 %)
  • 1961: 620, davon 480 evangelisch (= 77.42 %), 125 katholisch (= 20.16 %)
  • 1970: 637

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Dorf des Gerichts Buchenau der von Buchenau
  • 1789: Herrschaft der fränkischen Ritterschaft von Buchenau
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Cent Eiterfeld
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Holzheim
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Eiterfeld
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis

Hünfeld

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1970 wurde im Zuge der hessischen Gebietsreform zunächst Giesenhain der Gemeinde Buchenau eingegliedert. Beide wurden am 1.8.1972 zu Ortsteilen der Gemeinde Eiterfeld.

Gericht

  • Das Gericht Buchenau bestand aus den Dörfern Bodes, Branders, Buchenau, Erdmannrode, Fischbach, Giesenhain und Soislieden.
  • 1822: Justizamt Eiterfeld
  • 1867: Amtsgericht Eiterfeld
  • 1945: Amtsgericht Hünfeld

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterKloster Fulda
  • Buchenau, AdligeAdlige von Buchenau

Ortsadel

Die von Buchenau gehörten 1792 zum Fränkischen Ritterkreis, Kanton Rhön-Werra, Buchisches Quartier

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Um 1520: plebanus

Pfarrzugehörigkeit

Vermutlich gehörte Erdmannrode 1513 als Filiale dazu.

Patronat

Vermutlich im Besitz der Herren von Buchenau

Diakonische Einrichtungen

1926 nach Ritter, Kirchliches Handbuch, S. 238 eine Gemeindestation mit einer Schwester

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation durch die Herren von Buchenau um 1570.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johannes Hugius ca. 1580
Seit 1818 unierte Pfarrei.

Kirchliche Mittelbehörden

1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Geisa-Mellrichstadt-Coburg, Landkapitel Geisa

Juden

1835: 65; 1861: 34; 1905: 8 Juden; 1932/33: 7 Juden; gehört zur Gemeinde Eiterfeld Judengasse im Ort

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Buchenau, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5467_buchenau> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5467