Bersdorf

Die Lage von Bersdorf im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
14 km südwestlich von Eschwege
Lage und Verkehrslage
2 km nordnordöstlich der Stadtmitte von Sontra zwischen der Bundesstraße 27 und der Sontra gelegen Die Wüstungsstelle liegt gemäß K. Sippel auf einer flachen Gleithangterrasse im Ackergelände auf etwa 150 x 40 m großer Fläche, die von Nord nach Süd verläuft (hier mittig lokalisiert). Dort fanden sich im Durchmesser von etwa 40 m (4925: um 3566070 / 5661380) knapp 100 meist hoch- und spätmittelalterliche, vereinzelt aber auch neuzeitliche Scherben. Hinzu kamen ein vollständiger und ein fragmentarischer Spinnwirtel aus Ton und ein Stück Hüttenlehm, schließlich das Bruchstück einer neuzeitlichen Tabakpfeife und eine kleine Tonkugel. Insgesamt ist eine Konzentration der älteren Funde im Süden der besagten Fläche festzustellen. Dabei stammen die ältesten Scherben etwa aus dem 11. Jahrhundert. Darunter befinden sich auch welche von thüringischer Machart aus dunklem Ton.
Ersterwähnung
1425
Siedlungsentwicklung
'Bersdorf' findet sich im Sontraer Erbregister 1458 - 71 (f. 4), wobei es scheinbar schon wüst war. Dort wurde es aber auch unter Breitau genannt (f. 22).
Nach einer Erwähnung von Persdorf im Sontraer Salbuch (1538) war 'Borsdorf' 1568 dann Gehölz.
Historische Namensformen
- Bechsdorf (1425) [HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 4008; Landgrafen-Regesten online Nr. 2958]
- Bersdorf (um 1455) [HStAM Bestand S Nr. 567 a]
- Persdorf (1538) [HStAM Bestand S Nr. 569]
- Borsdorf (1568)
Bezeichnung der Siedlung
- Hobestadt (1544)
- Hoffstadt (1593)
Burgen und Befestigungen
- 'Bersdorf' findet sich im Sontraer Erbregister 1458 - 71 (f. 4), wobei es scheinbar schon wüst war. Dort wurde es aber auch unter Breitau genannt (f. 22).
- Nach einer Erwähnung von Persdorf im Sontraer Salbuch (1538) war 'Borsdorf' 1568 dann Gehölz.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3566070, 5661400
UTM: 32 U 565970 5659575
WGS84: 51.083882° N, 9.941854° O
Statistik
Ortskennziffer
63601109009
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1455: Landgrafschaft Hessen, Amt Sontra
Altkreis
Rotenburg
Herrschaft
- 1425 wird Hermann von Diede zum Fürstenstein von Landgraf Ludwig I. von Hessen mit Mitterode, Wellingerode und einem freien Hof zu Sontra belehnt. Unter den Zugehörungen wird Bersdorf genannt.
Nachweise
Literatur
- Fundberichte aus Hessen 1996, S. 532 (Sippel)
- 800 Jahre Mitterode, 1195 - 1995, S. 92
- Ernst Henn, Flurnamen als Geschichtsquelle, S. 40-41, 119-122
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 57
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bersdorf, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5439_bersdorf> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5439