Blaumühle

Mühle · 248 m über NN  
Gemarkung
Frankershausen
Gemeinde
Berkatal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

12 km nordwestlich von Eschwege gelegen

Lage und Verkehrslage

0,8 km nordnordwestlich der Ortsmitte von Frankershausen an der Berka

Siedlungsentwicklung

Laut P. Zietz wurde der Mühlenkomplex um 1800 errichtet und besteht aus einem Wohnhaus mit abgewalmtem Mansarddach, Stall-Scheune-Trakt und Tagelöhnerhaus in dreiseitiger Anordnung. Dabei ist das erhaltene Mühlrad besonders erwähnenswert. Die Anlage ist zudem von einem reichen Baumbestand umgeben.

Vorbemerkung Historische Namensformen

1708/10 bei Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 10, nur als Symbol eingetragen

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3564133, 5679065
UTM: 32 U 564034 5677233
WGS84: 51.242867° N, 9.917361° O

Statistik

Ortskennziffer

63600202002

Einwohnerstatistik

  • 1885: 1 Wohnhaus mit 6 Bewohnern

Verfassung

Altkreis

Eschwege

Wirtschaft

Mühlen

Der Antrieb mit dem über einen Betriebsgraben geführten Wasser der Berka erfolgt über ein oberschlächtiges Wasserrad. 1912 Einbau einer Lichtmaschine. Der Betrieb wird Anfang der 1930er Jahre eingestellt.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Blaumühle, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5416_blaumuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5416