Bad Salzschlirf

Dorf · 253 m über NN  
Gemeinde
Bad Salzschlirf
Landkreis
Fulda
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

15 km nordwestlich von Fulda

Lage und Verkehrslage

Am Zusammenfluss der Altefeld und Lauter zur Schlitz. Bahnhof der Eisenbahnlinie Gießen - Fulda ("Vogelsbergbahn") seit 1870. Endbahnhof der Eisenbahnlinie Bad Salzschlirf – Niederaula/Niederjossa (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1898) bis zur Stilllegung der Strecke am 24.9.1989.

Ersterwähnung

812

Weitere Namen

Salzschlirf

Vorbemerkung Historische Namensformen

Nicht zu klären ist, ob die 812 genannten „Schlirfer Mark“ auf Altenschlirf oder Salzschlirf zu beziehen ist. Das gilt auch für den Beleg von 1232.

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3536010, 5609902
UTM: 32 U 535921 5608098
WGS84: 50.623648° N, 9.507824° O

Statistik

Ortskennziffer

631001000

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 1306, davon 427 Acker (= 32.70 %), 103 Wiesen (= 7.89 %), 701 Holzungen (= 53.68 %)
  • 1961 (Hektar): 1304, davon 715 Wald (= 54.83 %)

Einwohnerstatistik

  • 1812: 118 Feuerstellen mit 870 Seelen
  • 1885: 1005, davon 19 evangelisch (= 1.89 %), 985 katholisch (= 98.01 %), 1 Juden (= 0.10 %)
  • 1961: 2547, davon 556 evangelisch (= 21.83 %), 1964 katholisch (= 77.11 %)
  • 1970: 2525

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 812: Slierofero marcu
  • 1787: Fürstabtei Fulda, Gericht Lüder (Domkapitel zu Fulda)
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Großenlüder
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Großenlüder
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Großenlüder
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Fulda
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fulda
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fulda

Altkreis

Fulda

Gericht

  • 1822: Justizamt Großenlüder
  • 1867: Amtsgericht Großenlüder
  • 1945: Amtsgericht Fulda

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterIm Rahmen eines Tauschgeschäfts gelangte der Eigenbesitz von Graf Konrad den Älteren in Salzschlirf um 900 an das Kloster Fulda.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 885: Errichtung des Kirchspiels
  • 1220: Pfarrer

Patrozinien

  • Maria; Vitus [885]
  • Vitus [1674]

Pfarrzugehörigkeit

822 wurde der Ort Salzschlirf von dem Sprengel der Pfarrei Großenlüder umschlossen, 885 erhielt die neuerrichtete Pfarrei ihren Sprengel aus Neuland zugeschrieben. Er umfasste ursprünglich auch das Gebiet der späteren Pfarrei Herbstein, die Mitte des 14. Jahrhunderts abgepfarrt wurde.
1360 gehört Landenhausen zum Kirchspiel.
1812 Pfarrkirche

Patronat

Um 1150 und 1328 hatte der Propst des Klosters Frauenberg bei Fulda den Patronat inne, 1328 erscheint sie diesem inkorporiert.

Diakonische Einrichtungen

1964 Gründung des Evangelischen Altenheims (Freudenstein, Diakonie, S.112-114)

Bekenntniswechsel

Der Ort blieb katholisch, erste evangelische Pfarrei 1902.

Kirchliche Mittelbehörden

15. Jahrhundert: Archidiakonat St. Johann zu Mainz, Sendort (1360)

Juden

1905: 3, 1907: 7 bis 8 Familien

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit vier Stellenn

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bad Salzschlirf, Fulda“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5302_bad-salzschlirf> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5302