Burg Arnstein

Siedlung
Ortstyp
Burg
Lagebezug
3,5 km nordöstlich von Witzenhausen
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3563338, 5692148
UTM: 32 U 563239 5690311
WGS84: 51.360535° N, 9.908297° O
Statistik
Ortskennziffer
63600902001
Einwohnerstatistik
- 1747: 1 Mannschaft mit 1 Feuerstelle
- 1925: 70 Einwohner, alle evangelisch
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1747: Amt Witzenhausen
- 1807: Kanton Witzenhausen
- 1814: Amt Witzenhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
Altkreis
Witzenhausen
Gericht
- 1747: Niederes und peinliches Gericht von Bodenhausen
- 1807: Friedensgericht Witzenhausen
- 1814: Amt Witzenhausen
- 1822: Justizamt Witzenhausen
- 1834: Justizamt Witzenhausen II
- 1837: Justizamt Witzenhausen
- 1867: Amtsgericht Witzenhausen
Besitz
Ortsadel
1248
Kirche und Religion
Ortskirchen
- 1532 noch Messe
- 1544: Burgkaplan
- 1549: Prediger von Eichenberg
- 1579 und 1597: Pfarrer von Reckershausen
- Anfang 17. Jahrhundert: mit Eichenberg verbunden
Pfarrzugehörigkeit
1747: Filiale von Eichenberg
1872 und noch jetzt eingepfarrt nach Eichenberg
Bis Anfang 19. Jahrhundert mußte der Pfarrer von Eichenberg einmal monatlich auf Arnstein predigen.
Patronat
Besitzer der Burg Arnstein
Kirchliche Mittelbehörden
Archpresbytariat Geismar; Archdiakonat Nörten
Wirtschaft
Mittelpunktfunktion
1337 Zentrum der Dörfer Eichenberg, Wickersrode, Betzhausen, Otterbach
im 16. Jahrhundert Glashütte
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Arnstein, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5288_burg-arnstein> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5288
