Andreaskirche

Kapelle · 172 m über NN  
Gemarkung
Kleinvach
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Kapelle

Lagebezug

14,5 km südöstlich von Witzenhausen gelegen

Lage und Verkehrslage

4 km südöstlich Bad Sooden-Allendorf gelegen Am Westhang des Wettigenstein oberhalb des Werrabogens zwischen Albungen und Kleinvach gelegen

Ersterwähnung

1538

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3568873, 5678660
UTM: 32 U 568772 5676828
WGS84: 51.238675° N, 9.985152° O

Statistik

Ortskennziffer

63600107001

Verfassung

Altkreis

Witzenhausen

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Pfarrkirche des jetzt wüsten Dorfes Wettigendorf
  • Mutterkirche von Kleinvach und Albungen mit alten Kirchwegen dorthin.
  • Im 16. Jahrhundert verfallen
  • Andreas von Netra (gestorben 1558), letzter seines Namens, stiftete Legat zur Erhaltung.
  • 1600 Wiederherstellung durch Tobias Hombergk zu Vach, Lehrer des Landgrafen Moritz Dient jetzt als Friedhofskapelle

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Andreaskirche, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5281_andreaskirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5281