Ahrenberg

Gehöftgruppe · 208 m über NN  
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe

Lagebezug

9 km südöstlich von Witzenhausen gelegen

Lage und Verkehrslage

2 km nordwestlich Bad Sooden-Allendorf, geschlossene Gehöftgruppe von 4 Höfen in kleinem, hochgelegenem, nach Süden offenen Talkessel am Dohrenbach, kurz vor dessen Mündung in die Werra

Ersterwähnung

1130

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

Umlegung der Flur

1955/1963

Älteste Gemarkungskarte

1796/1821

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3566355, 5683453
UTM: 32 U 566255 5681619
WGS84: 51.282049° N, 9.94999° O

Statistik

Ortskennziffer

636001010

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 106, davon 42 Acker (= 39.62 %), 12 Wiesen (= 11.32 %), 42 Holzungen (= 39.62 %)
  • 1961 (Hektar): 106, davon 42 Wald (= 39.62 %)

Einwohnerstatistik

  • 1575/85: 2 Hausgesesse
  • 1681: 3 Hausgesesse
  • 1747: 4 Hausgesesse mit 6 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
  • 1833: 30 Einwohner
  • 1885: 29, davon 29 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1925: 22 Einwohner (alle evangelisch)
  • 1961: 25, davon 9 evangelisch (= 36.00 %), 0 katholisch
  • 1970: 36 Einwohner

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • Um 1570, 1575/1585, 1747: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Allendorf
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Allendorf, als Lehen an die von Dörnberg ausgetan
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Allendorf
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Sooden
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Allendorf
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis

Altkreis

Witzenhausen

Gemeindeentwicklung

Am 1.9.1970 im Zuge der hessischen Gebietsreform der Stadt Bad Sooden-Allendorf als Stadtteil eingegliedert.

Gericht

  • Dörnberg, von1747: Niederes Gericht von Dörnberg, peinliches Gericht ihnen durch Stadt Allendorf bestritten
  • 1807: Friedensgericht Sooden
  • 1814: Amt Allendorf
  • 1822: Justizamt Allendorf
  • 1867: Amtsgericht Allendorf
  • 1879: Amtsgericht Allendorf
  • 1945: Amtsgericht Witzenhausen
  • 1961: Amtsgericht Witzenhausen

Herrschaft

  • 1385: Die von Dörnberg erhalten ihr eigen Dorf Ahrenberg von Landgraf Balthasar von Thüringen zu Lehen.
  • Dörnberg, von1387 und noch 1761 ist Dorf Ahrenberg landgräfliches Lehen Hessen, Landgrafender von Dörnberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Spangenberg, von1411 werden die von Spangenberg von den von Hanstein Hanstein, vonmit 11 Acker Land unter dem Ahrenberg belehnt.
  • 1807: Hof Ahrenberg durch die von Dörnberg an 4 Bauern verkauft.

Ortsadel

1326

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1575/85, 1872 und 1994 nach Sooden eingepfarrt 1947: eigener Friedhof

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kirchliche Mittelbehörden

Archdiakonat Heiligenstadt

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ahrenberg, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5212_ahrenberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5212