Ahrenberg

Die Lage von Ahrenberg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gehöftgruppe
Lagebezug
9 km südöstlich von Witzenhausen gelegen
Lage und Verkehrslage
2 km nordwestlich Bad Sooden-Allendorf, geschlossene Gehöftgruppe von 4 Höfen in kleinem, hochgelegenem, nach Süden offenen Talkessel am Dohrenbach, kurz vor dessen Mündung in die Werra
Ersterwähnung
1130
Historische Namensformen
- Arenberg, de (1130) [Posse, Urkunden der Markgrafen von Meissen 2, S. 65-66, Nr. 83 Digitalisat]
- Arneberg, de (1326) [Eckhardt, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Sooden, S. 33-34, Nr. 33]
- Arneberge, by dem (um 1376) [Vogtherr, Ältestes Lehnbuch der Landgrafschaft Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 37 (1987), S. 25-71, hier S. 56 (167)]
- Arnberg (1385) [CDS I B 1 Urkunden der Markgrafen von Meissen und Landgrafen von Thüringen 1381-1395, S. 122, Nr. 162; Digitalisat]
- Arnneberg, under dem (1411)
- Arnberge, under dem (1436) [Eckhardt, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Sooden, S. 59-64, Nr. 57]
- Gros und Kleine Arneberg (1540) [Eckhardt, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Sooden, S. 198-209, Nr. 113]
- Arinberg, under dem; Arnnberge, under dem; Ornberg, under dem (1540) [HStAM Bestand S Nr. 206]
- Arnberg (1585) [Der ökonomische Staat, S. 75]
- Arenberg (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 10]
- Ahrenberg (1809)
- Ahremberg (1841-1860) [Niveaukarte des Kurfürstentums Hessen]
Bezeichnung der Siedlung
- Dorf (1385 und noch 1575/85) [HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 4315]
- Hof (1579, 1587)
Umlegung der Flur
1955/1963
Älteste Gemarkungskarte
1796/1821
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3566355, 5683453
UTM: 32 U 566255 5681619
WGS84: 51.282049° N, 9.94999° O
Statistik
Ortskennziffer
636001010
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 106, davon 42 Acker (= 39.62 %), 12 Wiesen (= 11.32 %), 42 Holzungen (= 39.62 %)
- 1961 (Hektar): 106, davon 42 Wald (= 39.62 %)
Einwohnerstatistik
- 1575/85: 2 Hausgesesse
- 1681: 3 Hausgesesse
- 1747: 4 Hausgesesse mit 6 Feuerstätten (Dorfbuch der Landgrafschaft Hessen-Cassel HStAM Bestand S Nr. 105)
- 1833: 30 Einwohner
- 1885: 29, davon 29 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1925: 22 Einwohner (alle evangelisch)
- 1961: 25, davon 9 evangelisch (= 36.00 %), 0 katholisch
- 1970: 36 Einwohner
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- Um 1570, 1575/1585, 1747: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Allendorf
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Allendorf, als Lehen an die von Dörnberg ausgetan
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Allendorf
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Sooden
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Allendorf
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Eschwege
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Witzenhausen
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Witzenhausen
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Witzenhausen
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Werra-Meißner-Kreis
Altkreis
Witzenhausen
Gemeindeentwicklung
Am 1.9.1970 im Zuge der hessischen Gebietsreform der Stadt Bad Sooden-Allendorf als Stadtteil eingegliedert.
Gericht
Herrschaft
- 1385: Die von Dörnberg erhalten ihr eigen Dorf Ahrenberg von Landgraf Balthasar von Thüringen zu Lehen.
Dörnberg, von 1387 und noch 1761 ist Dorf Ahrenberg landgräfliches LehenHessen, Landgrafen der von Dörnberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Spangenberg, von 1411 werden die von Spangenberg von den von HansteinHanstein, von mit 11 Acker Land unter dem Ahrenberg belehnt.- 1807: Hof Ahrenberg durch die von Dörnberg an 4 Bauern verkauft.
Ortsadel
1326
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1575/85, 1872 und 1994 nach Sooden eingepfarrt 1947: eigener Friedhof
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.
Kirchliche Mittelbehörden
Archdiakonat Heiligenstadt
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- N. Hofmann, Herrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382-1440, S. 289-290
- Denkmaltopographie Werra-Meißner-Kreis, Bd. III: Altkreis Witzenhausen, S. 226-227
- Johannes, Ein heimliches Königreich, in: Werraland 5 (1953)
- Reccius, Oberrieden und Ahrenberg, in: Werratal 4 (1926), S. 8-9
- Historisches Ortslexikon Witzenhausen, S. 1
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ahrenberg, Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5212_ahrenberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5212