Boyneburgk (Datterpfeife)

Hof · 339 m über NN  
Gemarkung
Wichmannshausen
Gemeinde
Sontra
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Hof

Lagebezug

10 km südsüdwestlich von Eschwege gelegen

Lage und Verkehrslage

2 km südöstlich von Wichmannshausen unterhalb der Boyneburg (s. d) gelegen Der alte Name des Gutes war 'Datterpfeife' (noch bei Reimer). Das Neue Herrenhaus liegt als Schloss etwas abseits.

Ersterwähnung

1460

Siedlungsentwicklung

1928 erfolgt die Auflösung des Gutsbezirks Datterpfeife und Eingemeindung der Grundstücke nach Wichmannshausen.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Domäne
  • Gut

Burgen und Befestigungen

  • Auf einer Karte der Gerichte Boyneburg und Eschwege von etwa 1600 (C 103 o) wurde gemäß Reimer auch ein Turm neben dem herrschaftlichen Wohnhaus eingetragen.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3570122, 5663572
UTM: 32 U 570020 5661746
WGS84: 51.102923° N, 10.000094° O

Statistik

Ortskennziffer

63601114002

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 360, davon 198 Ackerland (= 55 %), 12 Wiesen (= 3,33 %), 131 Holzungen (= 36,38 %)

Einwohnerstatistik

  • 1460 und 1471: 2 Boyneburger Höfe
  • 1585: 1 Hausgesess
  • 1885: 52, davon 52 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1895: 3 Häuser mit 21 Bewohnern

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederfürstentum, Amt Eschwege, Gericht Boyneburg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Reichensachsen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Bischhausen
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Eschwege (zu Wichmannshausen gehörig)

Altkreis

Eschwege

Gericht

  • 1821: Kurfürstliches Justizamt Bischhausen

Herrschaft

  • Hessen, Landgrafen Zwei Boyneburger Höfe sind 1460 (Depos. von Boyneburg-Stedtfeld) und 1471 (Revers von Boyneburg-Hohenstein) hessisches Lehen (Reverse).

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1585 zu Datterode gehörig

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Boyneburgk (Datterpfeife), Werra-Meißner-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5158_boyneburgk-datterpfeife> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5158