Karlshagen

Die Lage von Karlshagen im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
1,6 km ostnordöstlich von Melsungen.
Lage und Verkehrslage
Der vermutete Ort lag auf der Höhe, am Waldrand zwischen Sälzerweg und Kaiserau. Dort findet man heute noch die Flur Am Carlshagen, die das Gelände nördlich des Kehrenbachs und oberhalb der Kaiserau umfasst (hier mittig lokalisiert).
Nahe des Sälzerweges.
Ersterwähnung
1332
Letzterwähnung
1577
Historische Namensformen
- Karleshain (1332) [HStAM Bestand Urk. 86 Nr. 416]
- Karlshain (1415) [HStAM Bestand Urk. 86 Nr. 471]
- Karlshagen (1956) [Flurname gemäß Weidemann, Wüstungen im alten Amt Melsungen (1956)]
- Carlshagen, am (2007) [Flurname auf Liegenschaftskarte]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3539680, 5666752
UTM: 32 U 539590 5664925
WGS84: 51.134417° N, 9.565846° O
Statistik
Ortskennziffer
63401405012
Verfassung
Altkreis
Melsungen
Besitz
Zehntverhältnisse
Um 1332 hat der Melsunger Bürgersohn und Frühmesser Conradus Heroldi den Zehnten im Karlshagen erworben und überträgt ihn seinem Allerheiligen-Altar in der Pfarrkirche zu Melsungen.
Nachweise
Literatur
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Karlshagen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5092_karlshagen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5092