Glasebach

Die Lage von Glasebach im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
10,6 km östlich von Melsungen.
Lage und Verkehrslage
Wüst im Amt Spangenberg nordöstlich der Stadt 1540 (Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 106). Nach Mercators Karte von 1592 am oberen Lauf des Glasebachs nordöstlich von Günsterode, wo sich tatsächlich wohl eine Wüstung Glasebach befand. Allerdings gibt es auch direkt 2,7 km nordöstlich von Spangenberg eine weitere Flur Glasebach (hier mittig lokalisiert), so dass sich die Angaben von H. Reimer möglicherweise auf zwei Wüstungen beziehen.
Ersterwähnung
1540
Letzterwähnung
1540
Historische Namensformen
- Glaßebach (1708/10) [Gewässerbezeichnung Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 8]
Bezeichnung der Siedlung
- wüst (1540) [Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 106]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3548729, 5666527
UTM: 32 U 548636 5664700
WGS84: 51.131697° N, 9.695088° O
Statistik
Ortskennziffer
63402411008
Einwohnerstatistik
- 1540: wüst (Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 106).
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1540: Amt Spangenberg (Landau, Beschreibung des Hessengaues, S. 106).
Altkreis
Melsungen
Nachweise
Literatur
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Glasebach, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5072_glasebach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5072