Bertherode

Wüstung · 277 m über NN  
Gemarkung
Melsungen
Gemeinde
Melsungen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

1,7 km nordwestlich von Melsungen.

Lage und Verkehrslage

Der wüste Ort lag nordwestlich oberhalb von Melsungen rechts vom Melgershäuser Weg (ZHG NF Suppl. 14, 123, 2. Aufl. 1921, S. 124). Die zugehörige Burg (Hessenland 10,21) befand sich dort exakt auf einer ansteigenden Höhe (Kesselberg) in der Flur Auf der viereckigen Platte bzw. Auf den viereckigen Platten (hier lokalisiert). Es muss vorerst offen bleiben, ob das Dorf direkt bei der Burg oder etwas abseits lag. Zwischen der Melgershäuser Straße und dem Weg nach Ellenberg.

Ersterwähnung

1254

Letzterwähnung

1589

Siedlungsentwicklung

Die Ritter Berthold und Konrad von Bertherode wurden gemäß R. Knappe 1261 als Gefolgsleute Hermanns von Spangenberg erwähnt. Man zerstörte die Burg vermutlich bereits zur Zeit Landgraf Heinrichs I. von Hessen um 1247-63. Daraufhin wurde sie nicht wieder aufgebaut (Knappe, Burgen in Hessen, S. 78). Der Ort Bertherode wird nur in einer Urkunde des Melsunger Stadtarchivs von 1438 (Hessenland 10,21) sowie in einer Grenzbeschreibung von 1589 genannt. Die Ortsbezeichnung verschwand schließlich nach dem 30jährigen Krieg.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf

Burgen und Befestigungen

  • Die Ritter Berthold und Konrad von Bertherode wurden gemäß R. Knappe 1261 als Gefolgsleute Hermanns von Spangenberg erwähnt. Man zerstörte die Burg vermutlich bereits zur Zeit Landgraf Heinrichs I. von Hessen um 1247-63. Daraufhin wurde sie nicht wieder aufgebaut (Knappe, Burgen in Hessen, S. 78).
  • Der Ort Bertherode wird nur in einer Urkunde des Melsunger Stadtarchivs von 1438 (Hessenland 10,21) sowie in einer Grenzbeschreibung von 1589 genannt. Die Ortsbezeichnung verschwand schließlich nach dem 30jährigen Krieg.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3536700, 5667400
UTM: 32 U 536611 5665573
WGS84: 51.14044° N, 9.523339° O

Statistik

Ortskennziffer

63401405006

Verfassung

Altkreis

Melsungen

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Adlige von Bert(h)erode

Ortsadel

Adlige von Bert(h)erode (bei denen der Vorname Bertold erscheint), sind für 1254 bis 1287 belegt.

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bertherode, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/5006_bertherode> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/5006