Schnellrode

Dorf · 301 m über NN  
Gemeinde
Spangenberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km ostnordöstlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage

Dorf am Essebach mit lockerer Gehöftanordnung und Kirche in zentraler Lage. Durch den Ort führt die B 487 von Hessisch-Lichtenau nach Spangenberg

Ersterwähnung

1383

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Dorf (1540)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Älteste Gemarkungskarte

1687

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3548836, 5668859
UTM: 32 U 548743 5667031
WGS84: 51.152648° N, 9.696932° O

Statistik

Ortskennziffer

634024100

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 620, davon 165 Acker (= 26.61 %), 54 Wiesen (= 8.71 %), 341 Holzungen (= 55.00 %)
  • 1961 (Hektar): 610, davon 342 Wald (= 56.07 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • (1383-1387): Landgrafschaft Hessen, Amt Reichenbach
  • Anfang 15. Jahrhundert: Landgrafschaft Hessen, Amt Spangenberg
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg, Ort Mörshausen
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Eschwege, Kanton Spangenberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Spangenberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Melsungen

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform in die neu gebildete Stadtgemeinde Spangenberg eingegliedert, deren Stadtteil Schnellrode wurde.

Gericht

  • 1822: Justizamt Spangenberg
  • 1867: Amt Spangenberg
  • 1879: Amtsgericht Spangenberg
  • 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Spangenberg)
  • 1970: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft

  • Nach Rechnungen von 1383-1387 zinst der Ort in das hessische Amt Reichenbach, um 1400 nach Spangenberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1486 bekundet Ditzel Folland zu Schnellrode, dass er einen jährlichen Zins aus 2 1/2 Hufen Landes zu Schnellrode dem Kloster Heydau für 15 Rheinische Gulden verpfändet hat. Um 1500 hat das Kloster Germerode hier Besitz.

Zehntverhältnisse

1430 bekennen der Propst Johannes Durbecker, die Meisterin Mechthild von Trubenbach (Trümbach?) und der Konvent des Klosters Blankenheim , dass sie den Zehnten in Niedergude sowie auch den Zehnten an der Hufe in Schnellrode an den Bürger Hentze Tode und dessen Frau sowie an ihren Schwiegersohn (Eidam) Hentze Fleck und dessen Frau Else für 210 Gulden auf Lebenszeit wiedereinlösbar verkauft haben.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Ein Vorgängerbau ist bei Schleenstein (1708/10) bereits eingezeichnet.
  • Spätmittelalterliches Mauerwerk im westlichen Teil des heutigen Saalbaus von 1837 erhalten.

Pfarrzugehörigkeit

Vor der Reformation zu Spangenberg gehörig. 1556, 1569 und 1585 Filial von Günsterode, 1747 Filial von Spangenberg. 1872 zur zweiten Pfarrei von Spangenberg gehörig, 1994 Filial davon

Bekenntniswechsel

Da Filial von Spangenberg, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Spangenberger Pfarrer Jost Droder um 1526

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Bei Schleenstein (1708/10) bereits eingezeichnete Mahlmühle in der Mitte des Ortes, seit 1960 außer Betrieb

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schnellrode, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4969_schnellrode> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4969