Ellenberg

Dorf · 210 m über NN  
Gemeinde
Guxhagen
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

8 km nordwestlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage

Straßendorf mit lockerer Gehöftanordnung zwischen Eder und Fulda kurz vor deren Zusammenfluss. Kirche in zentraler Lage. Moderne Siedlungsausdehnung nach Südwesten. Unmittelbar östlich des Ortes verläuft die Bundesautobahn 7. Weitere Verkehrsverbindungen nach Guxhagen, Alten- und Neuenbrunslar sowie Wolfershausen.

Ersterwähnung

1357

Siedlungsentwicklung

Aus dem Gebiet des unteren Edertals um Felsberg-Gensungen und den Höhen des Quillerwaldes sind archäologische Zeugnisse nahezu aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen bekannt. Nördlich von Ellenberg vorgeschichtlicher Steinstelenfund

Historische Namensformen

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1880, 1950

Älteste Gemarkungskarte

1709

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3532665, 5672308
UTM: 32 U 532578 5670479
WGS84: 51.184799° N, 9.466131° O

Statistik

Ortskennziffer

634008030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 202, davon 143 Acker (= 70.79 %), 19 Wiesen (= 9.41 %), 4 Holzungen (= 1.98 %)
  • 1961 (Hektar): 278, davon 28 Wald (= 10.07 %)

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1445: Landgrafschaft Hessen, Amt Melsungen, Gericht Breitenau
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen, Gericht Breitenau
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Melsungen, Gericht Breitenau
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen, Gericht Breitenau
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Gensungen
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Melsungen, Gericht Breitenau
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Melsungen

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 neben anderen Gemeinden als Ortsteil der Gemeinde Guxhagen eingegliedert.

Gericht

  • 1357 einigt sich Landgraf Heinrich von Hessen mit dem Kloster Breitenau dahingehend, dass im Gericht Ellenberg die niedere Gerichtsbarkeit dem Abt, die obere Gerichtsbarkeit aber Hessen zustehen solle.
  • vor 1822: Gericht Breitenau
  • 1822: Justizamt Melsungen
  • 1867: : Amtsgericht Melsungen
  • 1879: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft

  • 1357 einigen Landgraf Heinrich von Hessen und sein Sohn Otto sich mit dem Abt und dem Konvent des Klosters Breitenau in der Weise, dass in Ellenberg und Guxhagen die obere Gerichtsbarkeit dem Landgrafen zukommt, während der Abt von Breitenau die niedere Gerichtsbarkeit behält. Bei landgräflicher Gerichtshaltung kann ein Richter des Abtes beisitzen.

Besitz

Zehntverhältnisse

1511 überlässt Kloster Breitenau für 100 Gulden dem Steinmetzmeister Wigand und seiner Familie auf Lebenszeit den Fruchtzehnt zu Ellenberg und zu Schrodshausen (HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 380)

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • 1585: Kirche
  • Der ältere Kirchbau mit Spitzturm ist in der Karte von Wilhelm Dilich von 1615 deutlich zu erkennen [Wilhelm Dilich, Landtafeln hessischer Ämter, S. 198-199, Tafel 59]
  • heutiger Kirchbau 1787 errichtet, 1977 renoviert

Pfarrzugehörigkeit

1569, 1585: Filial von Breitenau, 1747: eingepfarrt nach Breitenau), 1872: Filial von Breitenau, 1994 von Guxhagen-Breitenau

Bekenntniswechsel

Da Filial von Breitenau, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Breitenauer Pfarrer Theobald Cabel ab 1527.

Kultur

Schulen

1910 Volksschule mit zwei Klassen

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ellenberg, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4882_ellenberg> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4882