Altenburg

Dorf · 158 m über NN  
Gemeinde
Felsberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

10 km westlich von Melsungen

Lage und Verkehrslage

Siedlung am Fuße einer auf einem Basaltkegel befindlichen Burganlage zwischen Felsberg und Wabern auf der linken Ederseite gegenüber der von Süden einmündenden Schwalm. Mühlenwerk an der Eder. Verkehrsverbindungen nach Felsberg, Gensungen Rhünda und Lohre.

Ersterwähnung

1322

Siedlungsentwicklung

Das Dorf wird erstmals 1467 erwähnt, vorher neben der Burg nur die Mühle (schon 1322). Es gehörte zum Amt Felsberg, Grebenstuhl Obermöllrich.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • castrum (1388)

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Älteste Gemarkungskarte

1804

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3528586, 5665004
UTM: 32 U 528501 5663178
WGS84: 51.119365° N, 9.407214° O

Statistik

Ortskennziffer

634003020

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 7, davon 0 Acker, 1 Wiesen (= 14.29 %), 3 Holzungen (= 42.86 %)
  • 1961 (Hektar): 7, davon 0 Wald

Einwohnerstatistik

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1352: Landgräfliches Lehen derer von Holzheim
  • 1585: Landgrafschaft Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1747: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg, Grebenstuhl Niedermöllrich
  • 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton Felsberg
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Felsberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fritzlar
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Melsungen
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Melsungen
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Melsungen

Gemeindeentwicklung

Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform der Stadtgemeinde Felsberg als Stadtteil eingegliedert.

Gericht

  • 1822: Justizamt Felsberg
  • 1867: Amtsgericht Felsberg
  • 1879: Amtsgericht Felsberg
  • 1943: Amtsgericht Melsungen (Zweigstelle Felsberg)
  • 1970: Amtsgericht Melsungen

Herrschaft

  • 1322 traten die von Besse den Berg mit der Mühle darunter an den Landgrafen ab.
  • Seit 1352 befand sich ein Teil im Lehensbesitz der von Holzheim, 1404 kam Altenburg als Pfand an die von Holzheim, von Elben und von Gilsa als Pfand.
  • 1537 überließ Hessen die Burg den von Boyneburg (Lehenrev. bis 1799).

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Mitte des 15. Jahrhunderts erhält das Kartäuserstift zu Eppenberg Seelgerätsstiftungen zu Altenburg.

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1585 Filial von Felsberg, 1872 und 1994 nach dort eingepfarrt

Bekenntniswechsel

Da Filial von Felsberg, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Felsberger Pfarrer Johannes Sensenschmidt um 1530.

Juden

Der Ort gehörte bis ca. 1910 zur Gemeinde Felsberg 1835: 33 Juden 1910: 3-4 Familien Der zuständige Friedhof liegt in Obervorschütz.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

Mühle seit 1322 belegt.
1921 genehmigt der Bezirksausschuss zu Kassel dem Müller Georg Sinning eine Turbine zum Erzeugen elektrischer Energie. In den 1930er Jahren übernimmt die Familie Jäckering die frühere Getreidemühle samt Wasserkraftwerk.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Altenburg, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4861_altenburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4861