Olberode

Dorf · 424 m über NN  
Gemeinde
Oberaula
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

6 km östlich von Neukirchen

Lage und Verkehrslage

Geschlossenes Dorf mit regelhaften Grundrissmerkmalen im kesselartig erweiterten Talhaupt des Schorbachs. Nördlicher Ortsbereich mit regelloser Gehöftanordnung. Vom Ortsmittelpunkt (mit Kirche) nach Süden ausgreifend regelhafte Bebauung, vornehmlich entlang paralleler Straßenzüge. Durch Olberode führte die alte Köln - Leipziger Messestraße. Die moderne Straßenführung der Bundesstraße 454 umgeht den Ort im Südosten. Bahnhof der Eisenbahnlinie Bad Hersfeld – Schwalmstadt/Treysa (Inbetriebnahme der Strecke 1.8.1907) bis zur Stilllegung der Strecke am 10.9.1984.

Ersterwähnung

1364/67

Historische Namensformen

  • Odolferode (1364/67) [S 635 ZU I]
  • Vdolfferode
  • Adolfferoede
  • Olffenroda
  • Olberodt

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Umlegung der Flur

1912/1914

Älteste Gemarkungskarte

1773

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3529844, 5635694
UTM: 32 U 529758 5633879
WGS84: 50.855843° N, 9.422777° O

Statistik

Ortskennziffer

634019050

Flächennutzungsstatistik

  • 1838 (Kasseler Acker): 655 stellbares Land, 537 Wiesen, 14 Gärten, 37 Triesche
  • 1885 (Hektar): 414, davon 172 Acker (= 41.55 %), 152 Wiesen (= 36.71 %), 27 Holzungen (= 6.52 %)
  • 1961 (Hektar): 499, davon 142 Wald (= 28.46 %)

Einwohnerstatistik

  • 1585: 40 Hausgesesse
  • 1639: 22 hausgesessene Männer, 5 Witwen, 18 unmündige Waisen. 1681: 32 Hausgesesse, 2 Ausschuss
  • 1777: 1 Schmied, 1 Wirt, 2 Müller, 1 Schneider, 1 Schuhflicker, 4 Tagelöhner(-innen)
  • 1777: 45 Wohnhäuser mit 211 Einwohnern
  • 1838 (Familien): 31 Ackerbau, 7 Gewerbe, 15 Tagelöhner
  • 1861: 291 evangelisch-reformierte Einwohner
  • 1885: 296, davon 296 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
  • 1961 (Erwerbspersonen): 134 Land- und Forstwirtschaft, 53 produzierendes Gewerbe, 13 Handel und Verkehr, 13 Dienstleistungen und Sonstiges
  • 1961: 398, davon 364 evangelisch (= 91.46 %), 34 katholisch (= 8.54 %)

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1366 und später: Gericht (Amt) Oberaula (ziegenhainischer Anteil)
  • 1807-1813: Königreich Westfalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Oberaula
  • 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Grafschaft Ziegenhain, Amt Oberaula
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Ziegenhain
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Oberhessen, Landkreis Ziegenhain
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Ziegenhain
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Ziegenhain

Gemeindeentwicklung

Am 1.1.1974 erfolgte im Zuge der hessischen Gebietsreform der Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zur erweiterten Gemeinde Oberaula, deren Ortsteil Olberode seitdem ist.

Gericht

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1465 und später: nach Oberaula eingepfarrt Seit 1900: Pfarrei mit den Filialen Christerode, Hauptschwenda und Weißenborn

Diakonische Einrichtungen

1946 - 1962 Diakoniestation (Landeskirchliches Archiv Kassel, Findbuch G 2.6. Kurhessisches Diakonissenhaus)

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen ab 1526.

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Olberode, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4695_olberode> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4695