Huningerode

Wüstung · 530 m über NN  
Gemarkung
Schwarzenborn
Gemeinde
Schwarzenborn
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

8,5 km nordöstlich von Neukirchen.

Lage und Verkehrslage

Wüste Dorfstelle zwischen Waldknüll und Schwarzenborn vermutet.

Ersterwähnung

1050

Siedlungsentwicklung

Wohl im Zuge der Stadtgründung von Schwarzenborn aufgegeben, in dessen Gemarkung der Zehnte 1463 lag.

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

Burgen und Befestigungen

  • Wohl im Zuge der Stadtgründung von Schwarzenborn aufgegeben, in dessen Gemarkung der Zehnte 1463 lag.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3530700, 5642200
UTM: 32 U 530614 5640383
WGS84: 50.914279° N, 9.435479° O

Statistik

Ortskennziffer

63402302006

Verfassung

Altkreis

Ziegenhain

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Spieskappel, Kloster1231 vertauscht Kloster Spieskappel Kloster Immichenhain sein predium Bieben gegen ein anderes Gut genannt Huningerode. Spieskappel erwirbt ferner käuflich Güter zu Huningerode, unter anderem von Rudolf von Friedigerode und Kunigunde von Schrecksbach.
  • 1283 wird dieser Besitz den Grafen von Ziegenhain verkauft.

Zehntverhältnisse

Der Zehnte von Huningerode lag 1463 in der Gemarkung von Schwarzenborn: Der Zehnte zu Swarczenborn genannt der Zehnte zu Hungerode [Depos. v. Dörnberg] (Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 257).

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Huningerode, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4633_huningerode> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4633