Hohenbühl

Die Lage von Hohenbühl im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Gasthaus
Lagebezug
8,5 km nordwestlich von Treysa.
Lage und Verkehrslage
0,3 km nordwestlich von Sebbeterode. Ehemaliges Gasthaus, um das sich inzwischen eine Gehöftgruppe gebildet hat.
An der Bundesstraße 3 (Alte Frankfurter Straße).
Ersterwähnung
1776
Siedlungsentwicklung
1776 Gasthaus an der Alten Frankfurter Straße, damals im Besitz des Wirtes Georg Köhler.
Im 20. Jahrhundert durch Siedlungsverdichtung mit Sebbeterode verwachsen.
Historische Namensformen
- Hohenbühl (1776) [Kat. I Sebbeterode, Vorbeschreibung]
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3507022, 5647600
UTM: 32 U 506945 5645781
WGS84: 50.963592° N, 9.098898° O
Statistik
Ortskennziffer
63400610003
Einwohnerstatistik
- 1885: 1 Wohnhaus, 4 Bewohner.
Verfassung
Altkreis
Ziegenhain
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1776 im Besitz des Wirtes Georg Köhler.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hohenbühl, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4624_hohenbuehl> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4624