Ellenrode

Wüstung · 279 m über NN  
Gemarkung
Holzburg; Merzhausen
Gemeinde
Schrecksbach
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

9 km südlich von Ziegenhain.

Lage und Verkehrslage

Wüste Dorfstelle auf der Gemeinde- und Gemarkungsgrenze zwischen Willingshausen-Merzhausen und Schrecksbach-Holzburg nordöstlich von Alsfeld-Fischbach am Südende des Ellenröder Grundes; Flurname Ellenröder Brunnenquelle (1676), Ellenröder Born (1708/10). In der Flur Heilsleite fossile Ackerraine.

Ersterwähnung

1357

Siedlungsentwicklung

Wüstung vor 1457
1457 stand die Flur unter Wald;
später wurde der südliche Ellenröder Grund wieder angerodet (Flurname Lange Wiese);
nach 1870 wieder aufgeforstet

Historische Namensformen

  • tzu Ellinrode bie Fischbach (1357) [Wyss II Nr. 956]

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3516350, 5632750
UTM: 32 U 516269 5630937
WGS84: 50.829916° N, 9.231012° O

Statistik

Ortskennziffer

63402101002

Verfassung

Altkreis

Ziegenhain

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1367 verzichten Adelheid Luntzengern und ihre Söhne gegenüber dem Deutschen Orden Marburg auf ein Gut zu Ellenrode bei Fischbach.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ellenrode, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4565_ellenrode> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4565