Biedenbach

Wüstung · 232 m über NN  
Gemarkung
Florshain
Gemeinde
Schwalmstadt
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

3 km westlich von Treysa

Lage und Verkehrslage

Wüste Ortsstelle zwischen dem Kirchberg südlich der Straße Florshain - Treysa und dem ehemaligen Biedenbacher Teich (vgl. Schleenstein) vermutet.

Ersterwähnung

1197

Siedlungsentwicklung

1580 wurde die Wüstung von Treysa, Florshain und Wiera aus bestellt.

Historische Namensformen

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3510450, 5641200
UTM: 32 U 510372 5639383
WGS84: 50.90601° N, 9.14751° O

Statistik

Ortskennziffer

63402204001

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1360/67 und 1380: Gericht auf den Wasen (Amt Ziegenhain)

Altkreis

Ziegenhain

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Spieskappel, KlosterDem Kloster Cappel werden 1197 von Papst Coelistin III. Einnahmen in Höhe von 14 Schilling in Biedenbach bestätigt.
  • Vor 1367 erwirbt Graf Gottfried VII. von Ziegenhain den Teich zu Biedenbach.

Kirche und Religion

Ortskirchen

  • Der Flurname Kirchberg 1,5 km östlich von Florshain an der Straße nach Treysa könnte auf eine Kirchenwüstung deuten.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Biedenbach, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4535_biedenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4535