Lamsberg
Bergwerk · 281 m über NN
Gemarkung
Gudensberg Gemeinde
Gudensberg Landkreis
Schwalm-Eder-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Lamsberg im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Bergwerk
Lagebezug
1,5 km östlich von Gudensberg.
Ortsform
Basaltwerk.
Ersterwähnung
1338
Siedlungsentwicklung
Vorgeschichtliche Funde von der jüngeren Steinzeit (Rössener Kultur, um 3000 vor Chr.) bis zur Bronzezeit.
Historische Namensformen
- Lamesberg (1338) [Landau, Beschreibung des Hessengaues S. 51 Staatsarchiv Marburg Urkunden Kloster Breitenau]
- Lammesperg (1338) [Landau, Beschreibung des Hessengaues S. 51 Staatsarchiv Marburg Urkunden Kloster Breitenau]
- Lammesberg (1346)
- Lamsperg (1395)
- Lambesberg (1501)
- Lameßberge, vorm (1557)
- Lambsbergk (1559)
Bezeichnung der Siedlung
- 1398: mons
- 1575/85: Gehölz
- Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt (Steinbruch).
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3527340, 5671386
UTM: 32 U 527255 5669557
WGS84: 51.176791° N, 9.389902° O
Statistik
Ortskennziffer
63400705014
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1575/85: Amt Gudensberg.
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1338: Kloster Breitenau verleiht 5 Acker Land neben dem Lamsberg auf 10 Jahre.
- 1346: Der Priester Konrad Blidheld verschreibt dem Altar in der Pfarrkirche Gudensberg Ländereien am Lamsberg.
- 1355: Kloster Breitenau verleiht 5 Acker Land neben dem Lamsberg auf 10 Jahre.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Lamsberg, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4478_lamsberg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4478