Heydstadt
Hof · 187 m über NN
Gemarkung
Grifte Gemeinde
Edermünde Landkreis
Schwalm-Eder-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Heydstadt im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Hof
Lagebezug
6,5 km nordöstlich von Gudensberg.
Lage und Verkehrslage
Am Nord-Rand des Ortes Grifte; Flurname Am Heydstädter Berg.
Ersterwähnung
1128
Historische Namensformen
- Heinstat (1128) [Landau, Beschreibung des Hessengaues S. 96]
- Heinstat, de (1150-1200) [Otto Grotefend, Beitrag zur älteren Geschichte des Klosters Breitenau, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 59/60, Neue Folge 49/50 (1934), S. 53-56]
- Heystad, uff der (1399)
- Heidestat, die (1497)
- Heistedt (1575/85)
- Heistaidt, uff der (1579)
- Heustadt (1639)
- Heydstatt (1735)
- Heydstadthof (1780)
- Heydstadt um (1900) [Topographische Karte) und 1980 (Küther]
- Heidstadt (1980) [Topographische Karte]
Bezeichnung der Siedlung
- 1128: villa.
- 1579: Hof.
Älteste Gemarkungskarte
1686
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3530905, 5675556
UTM: 32 U 530819 5673726
WGS84: 51.214091° N, 9.441238° O
Statistik
Ortskennziffer
63400202005
Flächennutzungsstatistik
- 1742 (Kasseler Acker): 427 Land, 25 Wiesen und Weiden, 34 Wald.
Einwohnerstatistik
- 1575/85: 2 Familien.
- 1639 (mit Fehrenberg): 3 Familien, 1682: 2 Hausgesesse.
- 1742 und 1747: 4 Häuser bzw. Hausgesesse.
- 1895: 34 Einwohner.
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1575/85: Amt Gudensberg, niederes und peinliches Gericht Hessen
- 1742: Amt Gudensberg
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton und Friedensgericht Gudensberg
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Gudensberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fritzlar
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gericht
- 1821: Justizamt Gudensberg
- 1867: Amtsgericht Gudensberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1128: Folchardus übergibt seine Allodien zu Heydstadt an Kloster Breitenau.
- 1399: Kloster Breitenau vergibt 28 Acker Land zu Heydstadt in Landsiedelleihe.
- 1579: Landgräfliches Meiergut.
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heydstadt, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4414_heydstadt> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4414