Hergetsfeld

Die Lage von Hergetsfeld im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
11,2 km südöstlich von Homberg (Efze).
Lage und Verkehrslage
Geschlossenes Dorf mit linearen Grundrissmerkmalen auf nach Osten ziehendem Schlepphang.
Abseitige Verkehrslage (Zufahrt von der Straße Appenfeld - Hülsa).
Ersterwähnung
1331
Siedlungsentwicklung
1537: wüst bis auf ein Haus; Äcker von Appenfeld, Wallenstein und Hülsa aus bewirtschaftet.
1585: bewohnt.
Historische Namensformen
- Hergersfeld (1331) [Staatsarchiv Marburg Urkunden Stift Hersfeld]
- Hergesfelt (1361) [Schreibeweise nach Archivregest HStAM Best. Urk. 56 Nr. 430, Reimer las Hengesfelt und nahm daher eine eigene Ansetzung mit Hengsfeld vor]
- Herigersfeld (1537)
- Hergottsfelde (1548)
- Hergetsfeld (1552)
- Hegensfelt (1556)
- Hergesfelde (1575/85)
- Hergersfelde (1587)
- Hergotsfelda (1605)
- Hergetsfelde (1611)
- Hergottsfeldt (1642)
- Hergersfeld (1780)
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Umlegung der Flur
1904/1905
Älteste Gemarkungskarte
1755
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3532134, 5644785
UTM: 32 U 532047 5642967
WGS84: 50.937437° N, 9.456096° O
Statistik
Ortskennziffer
634011040
Flächennutzungsstatistik
- 1537: wüst bis auf ein Haus; Äcker von Appenfeld, Wallenstein und Hülsa aus bewirtschaftet.
- 1742 (Kasseler Acker): 165 Land, 69 Wiesen.
- 1885 (Hektar): 135, davon 56 Acker (= 41.48 %), 37 Wiesen (= 27.41 %), 29 Holzungen (= 21.48 %)
- 1961 (Hektar): 140, davon 24 Wald (= 17.14 %)
Einwohnerstatistik
- 1537: wüst bis auf ein Haus.
- 1555/56 und 1575/85: 11 Hausgesesse.
- 1639: 4 verheiratete, 4 verwitwete Hausgesesse.
- 1742: 21 Häuser. 1747: 20 Hausgesesse.
- 1834: 132, 1885: 105 Einwohner.
- 1861: alle Einwohner evangelisch-reformiert.
- 1885: 105, davon 105 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
- 1925: 91, 1939: 87, 1950: 122, 1961: 87 Einwohner.
- 1961 (Erwerbspersonen): 46 Land- und Forstwirtschaft, 8 Produzierendes Gewerbe, 2 Dienstleistungen und Sonstiges.
- 1961: 87, davon 87 evangelisch (= 100.00 %), 0 katholisch
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1537 und später: Gericht am Wald, Amt Homberg
- 1807: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton und Friedensgericht Schwarzenborn
- 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Homberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Homberg
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Homberg
- 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
- 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 neben anderen Gemeinden als Ortsteil zur neu gebildeten Gemeinde Knüllwald zusammengeschlossen.
Gericht
- 1821: Justizamt Homberg
- 1822: Landgericht Homberg
- 1823: Justizamt Raboldshausen
- vor 1832: Amt Neuenstein
- 1832: Justizamt Raboldshausen
- 1867: Amtsgericht Homberg
- 1879: Amtsgericht Homberg
- 1968: Amtsgericht Homberg
Herrschaft
- 1605: Gemeine.
- 1679: Dorfschaft.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster Hessen, Landgrafen 1548-56: Hergetsfeld zwischen Hersfeld und Hessen strittig.
Zehntverhältnisse
1361: Zehnte gehört Abtei Hersfeld.
Kirche und Religion
Pfarrzugehörigkeit
1569: eingepfarrt nach Ober-Hülsa.
1575/85: Filiale von Ober-Hülsa.
1747 und später: eingepfarrt nach Ober-Hülsa.
Bekenntniswechsel
Da Filial von Oberhülsa, Einführung der Reformation vermutlich unter dem Oberhülsaer Pfarrer Konrad Gorrh ab 1525.
Kirchliche Mittelbehörden
Archipresbyterat Mardorf.
Kultur
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 136 f. und 224
- Classen, Kirchliche Organisation, S. 213
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hergetsfeld, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4407_hergetsfeld> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4407