Hengelborn
Wüstung · 177 m über NN
Gemarkung
Obervorschütz Gemeinde
Gudensberg Landkreis
Schwalm-Eder-Kreis Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff. Verortung
Externe Kartenangebote
Die Lage von Hengelborn im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Wüstung
Lagebezug
1,2 km südlich von Gudensberg.
Lage und Verkehrslage
Im Nordosten der Gemarkung Ober-Vorschütz; Flurname auf dem Hengelborn, Henkelborn. Nur ungefähr lokalisierbar.
Ersterwähnung
1333
Historische Namensformen
- Hengelbom, ufme (1333) [Landau, Beschreibung des Hessengaues S. 51]
- Hengilbornen, in deme (1346)
- Henglborn, im (1679)
Bezeichnung der Siedlung
- 1346: locus.
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3525356, 5670046
UTM: 32 U 525272 5668218
WGS84: 51.164837° N, 9.361437° O
Statistik
Ortskennziffer
63400707010
Verfassung
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1333: Werner genannt Vernegerste tauscht dem Kloster Spleskappel 4 Äcker auf dem Hengelborn ein.
- 1345: Brunward bi dem Bornen, Bürger zu Gudensberg, schenkt dem Heiligen Kreuzaltar zu Gudensberg Einkünfte zu Hengelborn.
- 1346: Der Priester Konrad Blidheyll schenkt dem Heiligen Kreuzaltar zu Gudensberg 2 Äcker zu Hengelborn.
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 134 f.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hengelborn, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4404_hengelborn> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4404