Hemberger Mühle

Mühle · 252 m über NN  
Gemarkung
Hundshausen
Gemeinde
Jesberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

18,5 km südwestlich von Fritzlar.

Lage und Verkehrslage

1,2 km nördlich von Hundshausen; Flurname an der Hemberger Mühle.

Ersterwähnung

1527

Siedlungsentwicklung

1950: Betrieb eingestellt.

Historische Namensformen

  • Heynberschen Felde, im (1527) [Festschrift Hundshausen [s. u.] S. 28]
  • Heimbergische Feldt, im (1584)
  • Haimbergerfeldt (1613)
  • Heimberger Müller (1714)
  • Hemberger Feld (1722)
  • Hemmberger Mühle [Niveaukarte Kurfürstentum Hessen 1840-1861]
  • Mühle, Hemberger

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3509737, 5650329
UTM: 32 U 509659 5648509
WGS84: 50.988083° N, 9.137617° O

Statistik

Ortskennziffer

63401003009

Einwohnerstatistik

  • Im 20. Jahrhundert jeweils von 4-6 Personen bewohnt.

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1714: Hermann Schwabeland, Heimberger Müller;
  • 1717: Johann Heinrich Wittbruch,
  • 1725: Johann Ludwig Eckhardt,
  • 1730: Johann Jakob Bruchhäuser,
  • 1734: Johann Wigand Combacher,
  • 1738-1754: Johann Boßmann,
  • 1783-1806: Johann Rödding,
  • 1812-19: Friedrich Rödding,
  • 1824-40: Johann Rödding,
  • 1843-78: Adam Römer,
  • 1878-1912: Jakob Rinner,
  • 1912-1950: Heinrich Rinner.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hemberger Mühle, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4402_hemberger-muehle> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4402