Heldershausen

Wüstung · 169 m über NN  
Gemarkung
Hebel
Gemeinde
Wabern
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

5,2 km nordwestlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

Im Norden der Gemarkung Hebel; Flurname im Hellershäuser Felde.

Ersterwähnung

1209

Historische Namensformen

  • Hayldeshusen, in (1209) (Karl E. Demandt, Besitz des Fritzlarer Petersstiftes in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde , 61 (1936), S. 63)
  • Hildredishusin (1263)
  • Heldershusen (1326)
  • Heldershusin (1339)
  • Hyldershusen (1432)
  • Heldirshusen (1436)
  • Helderichshußen (1506)
  • Holderichehunsen (1506)
  • Hilderichshusen (1538)
  • Hilderichshawsen (1549)
  • Hilgershausen (1684)
  • Hehlershausen (19. Jahrhundert)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1332: villa.
  • 1339: villa quondam.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3525801, 5660053
UTM: 32 U 525717 5658229
WGS84: 51.074995° N, 9.367085° O

Statistik

Ortskennziffer

63402503003

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1209; Stift Fritzlar hat Einkünfte zu Heldershausen.
  • 1326: Die von Falkenberg übergeben ihre Güter zu Heldershausen an Hermann, Pfarrer zu Mardorf.
  • 1332: Hermann von Falkenberg, Kustos zu Fritzlar, stattet den Marienaltar bei der Krypta der Stiftskirche in Fritzlar mit 4 Hufen zu Heldershausen aus.
  • 1339: Einwohner zu Unshausen verzichten gegen Stift Fritzlar auf Güter zu Heldershausen.

Zehntverhältnisse

1263: Graf Gottfried von Reichenbach bittet, den Zehnten von 7 Hufen Hersfelder Landes zu Heldershausen dem Kloster Spieskappel zu übertragen. 1417: Stift Fritzlar belehnt die Schechteler mit Zehnten zu Heldershausen; folgend Belehnungen bis 1479. 1487: Stift Fritzlar belehnt Heinrich Süße mit Zehnten zu Heldershausen. 1506: Stift Fritzlar belehnt nach Heinrich Menchin den Philipp Katzmann mit Zehnten zu Heldershausen; folgend Belehnungen bis 1761.

Ortsadel

1326 und 1327.

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Orte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heldershausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4396_heldershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4396