Obernburg

Burg · 306 m über NN  
Gemarkung
Gudensberg
Gemeinde
Gudensberg
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Burg

Lagebezug

Im Süden der Stadt Gudensberg auf dem sog. 'Schloßberg', einem steil aufragenden Basaltkuppe, gelegen.

Lage und Verkehrslage

Ruine der (Ober-)Burg auf einer steil aufragenden Basaltkuppe. Reste der mehreckigen Ringmauer und des quadratischen Bergfriedes sowie einige Gebäudereste erhalten.
Durch einen schmalen Sattel nach Nordwesten abgesetzt die Wenigenburg (s. d.) auf kleinerem Felsvorsprung; von dieser nur geringe Spuren erhalten.

Ersterwähnung

1121

Letzterwähnung

1700

Siedlungsentwicklung

Auf dem Burgberg Keramikfunde Mitte 9. / Anfang 10. Jahrhundert.

Historische Namensformen

  • Obernburg

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3525761, 5671221
UTM: 32 U 525677 5669392
WGS84: 51.175381° N, 9.367311° O

Statistik

Ortskennziffer

63400705002

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Herrschaft

  • Um 1250: castellanus.
  • 1268: castrenses.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1121 zuerst genannt; Sitz der Gisonen.
  • 1122: Besitz der Grafen von Thüringen; dann Mainzer Lehen.
  • Nach Aussterben des thüringischen Landgrafen-Hauses 1247 an Sophie von Brabant.
  • 1385: Die von Elben haben landgräfliches Burglehen zu Gudensberg inne.
  • 1387: Eckebrecht von Grifte erhält für 20 Gulden Schloss und Stadt Gudensberg zum Pfand.
  • 1489: Landgraf Wilhelm belehnt Thimo von Wildungen mit 2 Burglehen zu Gudensberg.
  • 1575/85: Die von Grifte und die von Wehren haben Burgsitz zu Gudensberg inne.
  • Verfall gegen 1700.

Kultur

Historische Ereignisse

1387: Belagerung durch Erzbischof Adolf von Mainz.

Sonstiges

Von 1985-2005 wurden Erneuerungsarbeiten zur Sicherung der Ring- und Zwingermauer sowie des Schalenturms vom 'Verein der Obernburgfreunde Gudensberg e.V.' vorgenommen.

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gudensberg (Obernburg), Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4143_obernburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4143

Die Lage von Gudensberg (Obernburg) im Orthofoto