Obernburg

Siedlung
Ortstyp
Burg
Lagebezug
Im Süden der Stadt Gudensberg auf dem sog. 'Schloßberg', einem steil aufragenden Basaltkuppe, gelegen.
Lage und Verkehrslage
Ruine der (Ober-)Burg auf einer steil aufragenden Basaltkuppe. Reste der mehreckigen Ringmauer und des quadratischen Bergfriedes sowie einige Gebäudereste erhalten.
Durch einen schmalen Sattel nach Nordwesten abgesetzt die Wenigenburg (s. d.) auf kleinerem Felsvorsprung; von dieser nur geringe Spuren erhalten.
Ersterwähnung
1121
Letzterwähnung
1700
Siedlungsentwicklung
Auf dem Burgberg Keramikfunde Mitte 9. / Anfang 10. Jahrhundert.
Historische Namensformen
- Obernburg
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3525761, 5671221
UTM: 32 U 525677 5669392
WGS84: 51.175381° N, 9.367311° O
Statistik
Ortskennziffer
63400705002
Verfassung
Altkreis
Fritzlar-Homberg
Herrschaft
- Um 1250: castellanus.
- 1268: castrenses.
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
- 1121 zuerst genannt; Sitz der Gisonen.
- 1122: Besitz der Grafen von Thüringen; dann Mainzer Lehen.
- Nach Aussterben des thüringischen Landgrafen-Hauses 1247 an Sophie von Brabant.
- 1385: Die von Elben haben landgräfliches Burglehen zu Gudensberg inne.
- 1387: Eckebrecht von Grifte erhält für 20 Gulden Schloss und Stadt Gudensberg zum Pfand.
- 1489: Landgraf Wilhelm belehnt Thimo von Wildungen mit 2 Burglehen zu Gudensberg.
- 1575/85: Die von Grifte und die von Wehren haben Burgsitz zu Gudensberg inne.
- Verfall gegen 1700.
Kultur
Historische Ereignisse
1387: Belagerung durch Erzbischof Adolf von Mainz.
Sonstiges
Von 1985-2005 wurden Erneuerungsarbeiten zur Sicherung der Ring- und Zwingermauer sowie des Schalenturms vom 'Verein der Obernburgfreunde Gudensberg e.V.' vorgenommen.
Nachweise
Literatur
- Brauns, Obernburg, in: Hessischer Gebirgsbote 74 (1973)
- Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 355
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 101-102
- Sammlung Knappe
- Wenzel, Burgen zu Gudensberg, in: Heimat-Schollen 8 (1928)
- Landau, Ritterburgen 4, S. 179-196
- Historisches Ortslexikon Fritzlar-Homberg, S. 119
- Carl Alhard von Drach (Bearb.), Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel, Band II, Kreis Fritzlar. Marburg 1909, S. 161-163
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gudensberg (Obernburg), Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4143_obernburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4143








