Fehrenberg

Gehöftgruppe · 202 m über NN  
Gemarkung
Grifte
Gemeinde
Edermünde
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Gehöftgruppe

Lagebezug

8 km nördlich von Gudensberg.

Lage und Verkehrslage

2 km nördlich von Grifte.

Ersterwähnung

1304

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • 1304: Hof
  • 1747: 2 Höfe
  • Im Amtlichen Verzeichnis der Gemeinden von Hessen aus dem Jahre 1962 als Siedlungsplatz genannt (Hof).

Älteste Gemarkungskarte

1694

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3530670, 5677460
UTM: 32 U 530584 5675629
WGS84: 51.231217° N, 9.438038° O

Statistik

Ortskennziffer

63400202002

Flächennutzungsstatistik

  • 1575: 125 Acker Land, 5 Morgen Garten, 8 Morgen Wiese (Kloster Breitenau).
  • 1742 (Kasseler Acker): 136 Land, 31 Wiese und Weinberge, 73 Wald.

Einwohnerstatistik

  • 1575/85: 1 Hausgesesse
  • 1639 (mit Heydstadt): 3 Familien
  • 1682: 1 Hausgesesse
  • 1735: 2 Mannschaft
  • 1742: 2 Häuser
  • 1895: 20 Einwohner evangelisch

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1304: Landgraf Heinrich schenkt Hof Falkenberg dem Kloster Breitenau
  • 1575/85: Niederes und peinliches Gericht Hessen
  • 1579: Hof und Jagd landgräflich; Amt Gudensberg
  • 1807: Königreich Westphalen, Departement der Fulda, Distrikt Kassel, Kanton und Friedensgericht Gudensberg
  • 1814: Kurfürstentum Hessen, Niederhessen, Amt Gudensberg
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Niederhessen, Kreis Fritzlar
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Fritzlar, Amtsgericht Gudensberg
  • 1932: Freistaat Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Fritzlar-Homberg
  • 1974: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gericht

  • 1821: Justizamt Gudensberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1304: Landgraf Heinrich schenkt Hof Falkenberg dem Kloster Breitenau.
  • 1579: landgräflicher Hof, Jagd landgräflich
  • 1831: Güter als freiadlig bezeichnet

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

1585: nach Kirchbauna 1747: nach Grifte vor 1780 und später: wieder Kirchbauna eingepfarrt

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fehrenberg, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4103_fehrenberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4103