Erfurth

Dorf · 190 m über NN  
Gemarkung
Nassenerfurth oder Trockenerfurth
Gemeinde
Borken (Hessen)
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

Nassenerfurth oder Trockenerfurth in den frühen Belegen nicht sicher zu unterscheiden (hier mittig lokalisiert).

Ersterwähnung

1040

Letzterwähnung

1376

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • Ende 14. Jahrhundert: villa

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3518056, 5655209
UTM: 32 U 517975 5653387
WGS84: 51.031749° N, 9.256336° O

Statistik

Ortskennziffer

63400111002

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1040: Kaiser Heinrich III. bestätigt einen Tausch zwischen Erzbischof Bardo von Mainz und Kloster Kaufungen, laut welchem der Erzbischof unter anderem die Güter und Unfreien des Kloster in Erfurth erhält.
  • 1123: Erzbischof Adalbert I. von Mainz bestätigt dem Kloster Hasungen seinen Besitz, darunter einen Mansus in Erfurth, den Graf Werner schenkte. 1269: Stift Fritzlar erhält eine Hufe zu Erfurth.
  • 1270: Gisela, Tochter des verstorbenen Ritters Heinrich von Kirchberg wird mit Gütern zu Erfurth entschädigt.
  • Kurz nach 1376: Hermann genannt Holzsadel hat zu Erfurth 25 Mark Silber als hessisches Burglehen.

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Orte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Erfurth, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4093_erfurth> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4093