Elnrode

Wüstung · 255 m über NN  
Gemarkung
Schlierbach
Gemeinde
Neuental
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

6 km nördlich von Treysa.

Lage und Verkehrslage

Im Nordwesten der Gemarkung Schlierbach; Flurname 1819: an den Teichgärten. Heute: alter Teich, Kellergärten. Nicht exakt zu lokalisieren.

Ersterwähnung

1343

Letzterwähnung

1696

Historische Namensformen

  • Elinrode (1343) (Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Neue Folge 30, 1895 S. 63)
  • Eylrode (1371)
  • Ellinrade (1398)
  • Ellenrode (1405)
  • Elmerodt (1575/85)
  • Elnrodt (1585)
  • Elnroda (1589)
  • Elnrode (1647)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1527 und 1555: Wüstung
  • 1575/85: Dorf
  • 1696: Wüstung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3513021, 5648490
UTM: 32 U 512942 5646670
WGS84: 50.971488° N, 9.184321° O

Statistik

Ortskennziffer

63401606003

Einwohnerstatistik

  • 1527: wüst
  • 1555: wüst
  • 1575/85: 19 Hausgesesse
  • 1696: wüst

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1575/85: Amt Borken; niederes und peinliches Gericht von Löwenstein

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Zehntverhältnisse

1343: Die von Schlierbach verkaufen dem Konrad von Linsingen ihren Zehnten zu Elnrode.
1527: Stift Hersfeld belehnt Johann von Linsingen mit Zehnten zu Elnrode;
ab 1650-1696: Landgraf Wilhelm
1723-1752: Stift Hersfeld belehnt Prinz Maximilian von Hessen mit den Zehnten zu Elnrode.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Elnrode, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4086_elnrode> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4086