Gerzhausen

Wüstung · 239 m über NN  
Gemarkung
Waltersbrück
Gemeinde
Neuental
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Wüstung

Lagebezug

15,5 km südwestlich von Homberg (Efze).

Lage und Verkehrslage

1,8 km südwestlich von Waltersbrück; Flurname Gerzhausen.

Ersterwähnung

1209

Historische Namensformen

  • Geroldeshusen, in (1209) [Karl E. Demandt, Besitz des Fritzlarer Petersstiftes in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde , 61 (1936), S. 62]
  • Gershausen, in (1253) [HStAM Bestand Urk. 16 Nr. 16]
  • Gerrettichusen (1294)
  • Gerhartshusin (1320)
  • Geroldishusin (1359)
  • Gertzhusen (1445)
  • Geroltshusen (1467)
  • Geroltßhußen, zu (1471)
  • Gerorltshusen (1479)
  • Gertzhusen (1484)
  • Geroltzhusen (1489)
  • Gertzhußen (1490)
  • Gyrßhusenn (1493)
  • Gurßhausen (1500)
  • Gertzhusen (1501)
  • Gerßhusen (1504)
  • Gortzhusen (1512)
  • Geroldeshaußen (1517)
  • Gertzhawßen (1523)
  • Gerßhußen (1530)
  • Gertzhausen (1569)
  • Geroltshusenn (1574)
  • Geroldeßhaußen (1578)
  • Geroltzhausen (1623)
  • Gertzhaußen (1629)
  • Gershausen (1656)
  • Görtzhaußen (1731)

Bezeichnung der Siedlung

  • 1484: Dorf.
  • 1530: wüst.

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3514011, 5649594
UTM: 32 U 513931 5647774
WGS84: 50.981389° N, 9.198458° O

Statistik

Ortskennziffer

63401607001

Einwohnerstatistik

  • 1530: wüst.

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Gericht

  • Gericht Waltersbrück; bei dessen Teilung 1359 an die von Löwenstein.

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1209: Stift Fritzlar hat Einkünfte zu Gerzhausen; folgend um 1310.
  • 1253: Bertold von Felsberg schenkt dem Kloster Breitenau 3 Hufen zu Gerzhausen.
  • 1320: Löw von Löwenstein erhält Waldecker Burggeld zu Gerzhausen.
  • 1359: Gut zu Gerzhausen von Löwensteiner Gerichtsbarkeit und Diensten zugunsten Gilsa befreit.
  • 1502: Verkauf des Löwensteiner Guts zu Gerzhausen an Hans von Lüder.
  • 1506: Gräflich Waldecker Geschoß zu Gerzhausen an die von Löwenstein.
  • 1530: Nach Streit zwischen Waldeck und von Löwenstein wird Hute zu Gerzhausen geteilt.
  • 1580: Johann von Löwenstein verkauft letzten Besitz zu Gerzhausen an Waldeck. Später tragen die von Hanleden Meierhöfe zu Gerzhausen von den Grafen von Waldeck zu Lehen.

Zehntverhältnisse

1445: Die von Gilsa durch Stift Fritzlar mit Zehnten zu Gerzhausen belehnt; folgend Belehnungen bis 1725.
1493: Die von Löwenstein belehnen Henne Schenke und Genossen unter anderem mit dem Westerburger Teil des Zehnten zu Gerzhausen.

Ortsadel

1294

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Orte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gerzhausen, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4061_gerzhausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4061