Cappeler Mühle

Mühle · 171 m über NN  
Gemarkung
Fritzlar
Gemeinde
Fritzlar
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

Am Süd-Rand von Fritzlar

Lage und Verkehrslage

Neben der Bonifatiuskapelle

Ersterwähnung

1257

Historische Namensformen

  • molendinum proximum capelle s. Bonifatii (1257) (Demandt, Quellen Stadt Fritzlar, S. 232, Nr. 37)
  • molendinum Capellensem (1274)
  • molendini monarchorum de Capella, de (nach 1312)
  • molendinum ipsorum ante oppidum Fritslariense, die Monchemole (1348) [XV]
  • molendinum (1356)
  • Beckermule, de (1358)
  • Monchemolen, dy (1393)
  • Monichemoeln, hinter der (1441)
  • Monchmoln, der (um 1450)
  • Monichenmole (1453)
  • Monchmohlen (1462)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3519161, 5666007
UTM: 32 U 519079 5664180
WGS84: 51.128773° N, 9.272659° O

Statistik

Ortskennziffer

63400502007

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Spieskappel, Kloster1257: Kloster Spieskappel kauft die Mühle an der Bonifatiuskapelle von der Fritzlarer Witwe Christine und ihren Söhnen.
  • 1312: Die Cappeler Mühle ist dem Erzbischof von Mainz zinspflichtig.
  • 1333 und 1438: Die Cappeler Mühle hat dem Fritzlarer Schultheißen jährlich 10 Schillinge zu leisten.
  • 1348: Kloster Spieskappel überträgt die Cappeler Mühle tauschweise dem Stift Fritzlar.

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Orte

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Cappeler Mühle, Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4031_cappeler-muehle> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4031