Keilmühle (Bruchmühle)

Mühle · 193 m über NN  
Gemarkung
Bad Zwesten
Gemeinde
Bad Zwesten
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Mühle

Lagebezug

11,2 km südwestlich von Fritzlar.

Lage und Verkehrslage

1 km südöstlich von Bad Zwesten; Flurname Bruchgasse, Klapperfeldwiese.

Ersterwähnung

1602

Historische Namensformen

  • Bruchmulen, in der (1602) (Staatsarchiv Marburg 17 I Nr. 1445)
  • Bruchmöllen, zu (1661)
  • Bruchmühle, die (1670)
  • Bruchmöllen, in der (1670)
  • Keilmühle (1835 und 1872)
  • Dammühle (1888)
  • Bruchmühle (1980) (Küther)
  • Keilmühle (2006) (Topographische Karte)
  • Bruch-Mühle
  • Keil-Mühle
  • Damm-Mühle
  • Dam-Mühle

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3513126, 5657023
UTM: 32 U 513047 5655200
WGS84: 51.048188° N, 9.186123° O

Statistik

Ortskennziffer

63402706002

Verfassung

Altkreis

Fritzlar-Homberg

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • 1566 durch Otto von Löwenstein verkauft.
  • 1602: Beständer Heinrich Boch, 1661: Johann Dippel.
  • 1669: Johann Milzer übernimmt von Hermann Dippel d. J. die Bruchmühle.
  • Um 1680: Zins an neuen Besitzer der löwensteinischen Güter von Eppe.
  • Seit 1888 im Besitz der Familie Damm.

Wirtschaft

1960 stillgelegt. Danach Erzeugung elektrischen Stroms mittels Turbine.

Nachweise

Literatur

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Keilmühle (Bruchmühle), Schwalm-Eder-Kreis“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/4019_keilmuehle-bruchmuehle> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/4019