Neukirchen

Dorf · 235 m über NN  
Gemeinde
Haunetal
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

11 km südllich von Bad Hersfeld

Lage und Verkehrslage

Am rechten Ufer der Haune gelegen. Bahnhof der Eisenbahnlinie Bebra – Hanau – Frankfurt am Main ("Bebraer Bahn";"Bebra-Hanauer-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1866).

Ersterwähnung

1263

Historische Namensformen

Bezeichnung der Siedlung

  • villa (1295)

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3549094, 5626141
UTM: 32 U 549000 5624330
WGS84: 50.768663° N, 9.694864° O

Statistik

Ortskennziffer

632008070

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 461, davon 207 Acker (= 44.90 %), 68 Wiesen (= 14.75 %), 159 Holzungen (= 34.49 %)
  • 1961 (Hektar): 461, davon 155 Wald (= 33.62 %)

Einwohnerstatistik

  • 1812: 63 Feuerstellen, 560 Seelen
  • 1885: 449, davon 432 evangelisch (= 96.21 %), 9 katholisch (= 2.00 %), 8 Juden (= 1.78 %)
  • 1961: 678, davon 565 evangelisch (= 83.33 %), 97 katholisch (= 14.31 %)
  • 1970: 766

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • 1787: Fürstabtei Fulda, Oberamt Fürsteneck, Gericht Neukirchen
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Amt Eiterfeld, Gericht Neukirchen
  • 1806-1810: Kaiserreich Frankreich, Fürstentum Fulda (Militärverwaltung)
  • 1810-1813: Großherzogtum Frankfurt, Departement Fulda, Distrikt Eiterfeld
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Eiterfeld
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis

Hünfeld

Gemeindeentwicklung

Am 1.2.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Haunetal zusammengeschlossen. Neukirchen ist Sitz der Gemeindeverwaltung.

Gericht

  • 1822: Justizamt Eiterfeld
  • 1867: Amtsgericht Eiterfeld
  • 1945: Amtsgericht Hünfeld

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Fulda, KlosterKloster Fulda.

Kirche und Religion

Patrozinien

  • Vitus [1489]

Pfarrzugehörigkeit

Zur Pfarrei gehörten Müsenbach (1382), Odensachsen (1727 ) und Meisenbach (1727). 1812 Lutherische Pfarrkirche

Patronat

1505: Abt von Fulda
Herren von Hauna, von Baumbach, im 17. und 18. Jahrhundert die Herren von der Tann

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation vermutlich um 1530.
Erster nachweisbarer evangelischer Pfarrer: Johannes Mangel vor 1582-1607
Katholischer Bekenntniswechsel: 1628
Reformierter Bekenntniswechsel: 1631
Seit 1818 unierte Pfarrei.

Kirchliche Mittelbehörden

1464/65: Bistum Würzburg, Archidiakonat Geisa-Mellrichstadt-Coburg, Landkapitel Geisa

Kultur

Schulen

1910 einklassige Volksschule

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Neukirchen, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3327_neukirchen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3327