Fischbach

Dorf · 270 m über NN  
Gemeinde
Hauneck
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Siedlung

Ortstyp

Dorf

Lagebezug

7,5 km südöstlich von Bad Hersfeld

Lage und Verkehrslage

Am gleichnamigen Bach

Ersterwähnung

1312

Historische Namensformen

  • Vischpach (1312)
  • Fischbach

Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung

Koordinaten

Gauß-Krüger: 3553914, 5631108
UTM: 32 U 553818 5629295
WGS84: 50.812882° N, 9.76391° O

Statistik

Ortskennziffer

632007030

Flächennutzungsstatistik

  • 1885 (Hektar): 104, davon 76 Acker (= 73.08 %), 14 Wiesen (= 13.46 %), 6 Holzungen (= 5.77 %)
  • 1961 (Hektar): 96, davon 3 Wald (= 3.12 %)

Einwohnerstatistik

  • 1631: 4 Einwohner
  • 1673: 6 (Mscr. Hass. fol. 126 der KLB)
  • 1680: 2 (Fuld. Akten, von Buchenau)
  • 1747: 7 (Stadt- und Dorfbuch des Ober- und Niederfürstentums Hessen)
  • 1885: 111, davon 110 evangelisch (= 99.10 %), 1 katholisch (= 0.90 %)
  • 1961: 102, davon 99 evangelisch (= 97.06 %), 3 katholisch (= 2.94 %)
  • 1970: 97
  • 2001: 86
  • 2006: 78
  • Vor dem 30jährigen Krieg: 47 Haushaltungen
  • a) Fischbach (fuldischer Teil):
  • b) Fischbach (hersfeldisch-hessischer Teil):
  • c) Fischbach (gesamtes Dorf):

Diagramme

Verfassung

Verwaltungsbezirk

  • undatiert: Gericht Buchenau der von Buchenau
  • 1789: Herrschaft der fränkischen Ritterschaft von Buchenau
  • 1803-1806: Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda, Fürstentum Fulda, Cent Eiterfeld
  • 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Petersberg
  • 1816: Kurfürstentum Hessen, Großherzogtum Fulda, Amt Eiterfeld
  • 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Fulda
  • 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hünfeld
  • 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hünfeld
  • 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hünfeld
  • 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Altkreis

Hünfeld

Gemeindeentwicklung

Am 1.8.1972 im Zuge der hessischen Gebietsreform als Ortsteil der Gemeinde Hauneck eingegliedert.

Gericht

  • 1822: Justizamt Eiterfeld
  • 1867: Amtsgericht Eiterfeld
  • 1945: Amtsgericht Hünfeld

Besitz

Grundherrschaft und Grundbesitzer

  • Hersfeld, Kloster Hessen, Landgrafen Fulda, KlosterFischbach war durch den gleichnamigen Bach geteilt: Der Teil rechts war hersfeldisch, dann hessisch; der linke Teil jedoch fuldisch.
  • Romrod, Adlige1312 erhielt Friedrich von Romrod Güter zu Vischpach (früher die Burggrafen von Hersfeld) zu hersfeldischem Lehen (UA Petersberg).
  • Buchenau, Adlige1559 war der hersfeldische Teil Lehen der von Buchenau (UA Hersfeld).
  • 1401 hatten die von Buchenau auch von Fulda eine Mühle zu Lehen (Fuldaer Adelsarchive).

Kirche und Religion

Pfarrzugehörigkeit

Fischbach war nach Wippershain und Buchenau je zur Hälfte eingepfarrt (Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche, S. 516, 833).

Bekenntniswechsel

Einführung der Reformation durch die Herren von Buchenau um 1570.

Kultur

Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)

Wirtschaft

Mühlen

1401 hatten die von Buchenau von Fulda eine Mühle zu Lehen (Fuldaer Adelsarchive).

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fischbach, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3324_fischbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3324