Oberhaun

Die Lage von Oberhaun im Orthofoto
Siedlung
Ortstyp
Dorf
Lagebezug
5 km südsüdöstlich von Bad Hersfeld
Lage und Verkehrslage
Bahnhof der Eisenbahnlinie Bebra – Hanau – Frankfurt am Main ("Bebraer Bahn";"Bebra-Hanauer-Bahn") (Inbetriebnahme der Strecke 1.10.1866).
Ersterwähnung
1230
Historische Namensformen
- superiori Huna, in (1230) [HStAM Bestand Urk. 57 Nr. 3]
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung
Koordinaten
Gauß-Krüger: 3551130, 5632393
UTM: 32 U 551035 5630580
WGS84: 50.824684° N, 9.724591° O
Statistik
Ortskennziffer
632007040
Flächennutzungsstatistik
- 1885 (Hektar): 445, davon 183 Acker (= 41.12 %), 62 Wiesen (= 13.93 %), 151 Holzungen (= 33.93 %)
- 1961 (Hektar): 449, davon 152 Wald (= 33.85 %)
Einwohnerstatistik
- 1885: 284, davon 283 evangelisch (= 99.65 %), 1 katholisch (= 0.35 %)
- 1961: 505, davon 424 evangelisch (= 83.96 %), 78 katholisch (= 15.45 %)
- 1970: 541
- 2001: 756
- 2006: 718
Diagramme
Verfassung
Verwaltungsbezirk
- 1787: Landgrafschaft Hessen-Kassel, Fürstentum Hersfeld, Amt Johannesberg
- 1803-1806: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Johannesberg
- 1807-1813: Königreich Westphalen, Departement der Werra, Distrikt Hersfeld, Kanton Petersberg
- 1814-1821: Kurfürstentum Hessen, Fürstentum Hersfeld, Amt Johannesberg
- 1821: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1848: Kurfürstentum Hessen, Bezirk Hersfeld
- 1851: Kurfürstentum Hessen, Provinz Fulda, Kreis Hersfeld
- 1867: Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld
- 1945: Groß-Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1946: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Hersfeld
- 1972: Land Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Altkreis
Hersfeld
Gemeindeentwicklung
Am 31.12.1971 im Zuge der hessischen Gebietsreform mit anderen Gemeinden zur neu gebildeten Gemeinde Hauneck zusammengeschlossen.
Gericht
- 1822: Landgericht Hersfeld
- 1850: Justizamt Hersfeld I
- 1867: Amtsgericht Hersfeld
- 1879: Amtsgericht Bad Hersfeld
Besitz
Grundherrschaft und Grundbesitzer
Hersfeld, Kloster Johannesberg/Hersfeld, Kloster Kloster Johannesberg als Tochterkloster der Reichsabtei Hersfeld. 1230 verleiht Ludwig I., Abt von Hersfeld, an Propst Wigand und den Konvent des Klosters St. Johannesberg mehrere in Oberhaun gelegene Mansen, die dem Kloster Hersfeld durch Manegold von Kerspenhausen und dessen Ehefrau Ottilie geschenkt wurden.
Kirche und Religion
Bekenntniswechsel
Einführung der Reformation vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts.
Kultur
Schulen
1910 einklassige Volksschule
Sprachgeschichte (Quellenfaksimiles)
Wirtschaft
Mühlen
Papiermühle (s. d.)
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Oberhaun, Hersfeld-Rotenburg“, in: Historisches Ortslexikon <https://lagis.hessen.de/de/orte/historisches-ortslexikon/alle-eintraege/3268_oberhaun> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/ol/3268